Dr. Regina Heyder schreibt:
Die Vollversammlung der Weltunion katholischer Frauenorganisationen vom 14.–20. Mai 2023 in Assisi – ein Rückblick (Teil 2)
„Eine Kirche ohne Frauen ist keine synodale Kirche.“ Sr. Nathalie Becquart, Untersekretärin der Bischofssynode, eröffnet die Konferenz der World Union of Catholic Women’s Organisations (WUCWO) mit einem starken Statement. Sie denkt „Frauen“ dezidiert im Plural, wenn sie die Stichworte diversité (Verschiedenheit der Lebenserfahrungen), réciprocité (jede*r hat etwas zu geben und zu empfangen) und égalité (gleiche Taufwürde) hervorhebt. Auch bei den anderen Sprecherinnen ersetzt die Reziprozität der Geschlechterverhältnisse die bisherige Komplementarität, und sie wollen den Begriff des Dienens durch den der Sorge für den*die Nächste*n ergänzt wissen (auf Englisch sprechen sie von service und care). Wer Frauen als die besseren Menschen hervorhebt, so die einhellige Meinung der Referentinnen, festigt patriarchale Strukturen. Jede Teilnehmerin weiß und kennt, was gemeint ist.
Am zweiten Nachmittag treffen wir uns in unseren jeweiligen Sprachgruppen und sollen zu zehnt darüber diskutieren, welche Probleme uns in unseren Ländern beschäftigen und wie die WUCWO zur Lösung dieser Anliegen beitragen könnte. Cecilia, eine junge Delegierte aus Kamerun, schaut in die Runde und bestimmt sehr schnell: „Ich bin die Sekretärin, und Du“ – sie zeigt auf mich – „moderierst die Gruppe“. Das hat nichts mit meinen Kompetenzen und viel mit meiner Hautfarbe zu tun: Als weiße Frau und einzige Deutsche in dieser Runde bin ich anders als die mehrheitlich Schwarzen Kolleginnen ziemlich unbefangen, was die sozialen Hierarchien unter uns angeht. Mit dem Hinweis auf das Zuhören, das unabdingbar zu einer synodalen Kirche gehört, muss ich dann tatsächlich auf dem mehr oder minder gleichberechtigten Sprechen jeder Teilnehmerin insistieren, das offenkundig gar nicht so einfach ist. Und ich habe meine erste Lektion gelernt – Zuhören ist ein eminent politisches Handeln, denn es setzt voraus, dass gerechte Möglichkeitsbedingungen des Sprechens vorhanden sind oder geschaffen werden. Während die Frage, wer sprechen darf, soziale Unterschiede immer schon voraussetzt, ist es egalitärer, vom Zuhören auszugehen, das alle auf die gleiche Weise verpflichtet und zu Lernenden macht.
Es bedarf noch eines langen Lernprozesses, um – gegen tief verwurzelte kulturelle und kirchliche Muster – dem Zuhören wirklich den Vorrang zu geben. Kolleginnen aus allen Erdteilen fordern, an Entscheidungen in der Kirche beteiligt zu werden und dabei gehört zu werden. Und sie wehren sich dagegen, dass vor allem den Frauen das Hören zugedacht wird – in Familien und Ortskirchen gleichermaßen. Die Priester, so wünschen sie, sollten sich in Predigt und Katechese dafür einsetzen, dass auch Familien Orte des gleichberechtigten Zuhörens werden. Klerikalismus wird während der gesamten Konferenz offen angesprochen und mit zahlreichen konkreten Beispielen unterlegt.
Manchmal trennen uns Welten, zumindest will es so scheinen. Wichtige Anliegen des Synodalen Wegs in Deutschland wie der Zugang von Frauen zum sakramentalen Amt oder eine lehramtliche Neubewertung von Homosexualität würden gewiss nicht die ungeteilte Zustimmung aller Teilnehmerinnen erhalten. Dennoch sprechen einzelne Frauen aller Kontinente immer wieder diese Themen an, die auch in der vom World Women’s Observatory erstellten Umfrage genannt werden.
Die eine Weltkirche ist eine Kirche der Diversität, der unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Herausforderungen, das wird in Assisi immer wieder deutlich. Wir alle haben in diesen Tagen geahnt, wie eine synodale Kirche des Zuhörens, Lernens und der Solidarität aussehen könnte.

Dr. Regina Heyder ist Theologin und Kirchenhistorikerin. Sie arbeitet als Dozentin am Theologisch-Pastoralen Institut in Mainz. Seit 2014 ist sie ehrenamtliche Vorsitzende der Theologischen Kommission des KDFB, seit 2021 Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (AK Theologie, Pastoral und Ökumene).
One Comment
Hinterlasse einen Kommentar
Weitere Beiträge
Endlich drei Rentenpunkte für alle Mütter!
Vermutlich haben Sie es auch in den Nachrichten mitbekommen. Im Sondierungspapier von Union und SPD ist die Erweiterung der Mütterrente vorgesehen: „Wir vollenden die Mütterrente mit drei Rentenpunkten für alle - unabhängig vom Geburtsjahr der [...]
Forum Gleichstellung: Der geheime Booster für Regionen
Edith Werner schreibt: Beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2025 in Berlin, veranstaltet von der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen sowie den Landfrauen des KDFB durfte ich als Bildungswerkvorsitzende der Diözese Würzburg und kommunale Gleichstellungsbeauftragte teilnehmen. Bei [...]
Eine Stimme für Menschlichkeit
Ein Freund hat mir ein Video geschickt. Es zeigt die Predigt der Bischöfin Mariann Budde im Amtseinführungsgottesdienst von Donald Trump. Ernst, besonnen, ruhig und wahrhaftig spricht diese mutige Frau den Präsidenten direkt an und sagt: [...]
Kartoffeln schälen und vieles mehr
Kürzlich habe ich an einem eintägigen Online-Seminar der Akademie der Bayerischen Presse teilgenommen. Wir waren eine überschaubare Gruppe von drei Teilnehmerinnen. In der Vorstellungsrunde erzählte jede von uns, in welchem Bereich sie tätig ist und [...]
Synodaler Ausschuss: Von besonderen Gästen und einem modernen Marienbild
Dr. Maria Flachsbarth schreibt: Am Freitag und Samstag vor dem 3. Advent hat sich der Synodale Ausschuss in Wiesbaden Naurod zu seiner dritten Sitzung getroffen – für den Frauenbund bin ich als Delegierte dabei. [...]
Ein Herz, das von Herzen kommt!
Ich gestehe: Ab und zu schaue ich auch am Wochenende in meine dienstlichen Mails. Am vergangenen Samstag hat diese Mail meine Stimmung, die angesichts des trüben Wetters und vorweihnachtlichen Trubels ohnehin nicht auf dem Höhepunkt [...]
Gut, dass es diese Treffen gibt und v.a. auch darüber berichtet wird! Wie ist der CWC hier mit vernetzt?