Als am Donnerstag das Münchner Missbrauchsgutachten vorgestellt wurde, habe ich an Queen Elizabeth gedacht. Mit Respekt und großer Hochachtung. Denn sie hat etwas getan, was wahrscheinlich zum Schwierigsten im Leben eine Mutter gehört: Sie hat beschlossen, ihren Sohn nicht länger zu schützen. Ob Andrew tatsächlich schuldig ist und ihm der vorgeworfene sexuelle Missbrauch nachgewiesen werden kann, ist offen. Aber mit ihrer Entscheidung, Andrew alle Ehrentitel und die Anrede „Königliche Hoheit“ abzuerkennen, macht sie den Weg frei für eine Aufklärung. Sie versucht die Institution und die Monarchie zu schützen, indem sie zulässt, dass nach der Wahrheit gesucht wird. Auch wenn dieser Weg für sie als Mutter ganz bestimmt mit einem tiefen Schmerz verbunden ist. Die Oberhäupter der katholischen Kirche versuchen ebenfalls, ihre Institution zu schützen. Aber auf welch absurde Weise! Indem sie noch immer Mitbrüder-Täter decken und Straftaten verharmlosen. Wider alle Fakten. Wider dem Kern des christlichen Glaubens.
Die Queen hat Verantwortung übernommen; in unserer Kirche sehe ich weit und breit niemanden, der das tut. Wo sind unsere starken Bischöfe, Kardinäle, Päpste?! So kann man die Institution Kirche nicht schützen!
Weitere Beiträge
Synodaler Ausschuss: Fortschritte, Herausforderungen und Perspektiven
Von Gast-Autorinnen| 19 Mai 2025|0 Kommentare
Dr. Maria Flachsbarth schreibt: Am 9. und 10. Mai trafen sich die Mitglieder des Synodalen Ausschusses zum vierten Mal, dieses Mal in Magdeburg. Ortsbischof Feige hieß uns willkommen in seinem Bistum, in dem Christ:innen [...]
Endlich drei Rentenpunkte für alle Mütter!
Von Dr. Gerlinde Wosgien| 19 März 2025|1 Kommentar
Vermutlich haben Sie es auch in den Nachrichten mitbekommen. Im Sondierungspapier von Union und SPD ist die Erweiterung der Mütterrente vorgesehen: „Wir vollenden die Mütterrente mit drei Rentenpunkten für alle - unabhängig vom Geburtsjahr der [...]
Forum Gleichstellung: Der geheime Booster für Regionen
Von Gast-Autorinnen| 11 März 2025|0 Kommentare
Edith Werner schreibt: Beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2025 in Berlin, veranstaltet von der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen sowie den Landfrauen des KDFB durfte ich als Bildungswerkvorsitzende der Diözese Würzburg und kommunale Gleichstellungsbeauftragte teilnehmen. Bei [...]
Eine Stimme für Menschlichkeit
Von Claudia Schmidt| 27 Januar 2025|1 Kommentar
Ein Freund hat mir ein Video geschickt. Es zeigt die Predigt der Bischöfin Mariann Budde im Amtseinführungsgottesdienst von Donald Trump. Ernst, besonnen, ruhig und wahrhaftig spricht diese mutige Frau den Präsidenten direkt an und sagt: [...]
Kartoffeln schälen und vieles mehr
Von Dr. Gerlinde Wosgien| 27 Januar 2025|0 Kommentare
Kürzlich habe ich an einem eintägigen Online-Seminar der Akademie der Bayerischen Presse teilgenommen. Wir waren eine überschaubare Gruppe von drei Teilnehmerinnen. In der Vorstellungsrunde erzählte jede von uns, in welchem Bereich sie tätig ist und [...]
Synodaler Ausschuss: Von besonderen Gästen und einem modernen Marienbild
Von Gast-Autorinnen| 15 Januar 2025|1 Kommentar
Dr. Maria Flachsbarth schreibt: Am Freitag und Samstag vor dem 3. Advent hat sich der Synodale Ausschuss in Wiesbaden Naurod zu seiner dritten Sitzung getroffen – für den Frauenbund bin ich als Delegierte dabei. [...]