Dipl. Päd. Gabriele Greef schreibt:
Schmerzhaft vermisse ich den Kontakt zu unserer Gemeinde. Enttäuscht bin ich, dass ich seit März nichts mehr von unseren Pfarrern hörte. Es gab Aushänge, sie waren nicht unterschrieben. Ein Diakon sandte ein Grußwort zu Ostern. Einige alte Leute wurden zu Ostern angerufen, das wars.
Jetzt mich telefonisch zum Gottesdienst anmelden und dann auf Distanz sitzen, ich packe es nicht. Zu traurig ist mir das. Umso dankbarer bin ich für jede gelungene Veranstaltung, die ich online finden kann.
Jeden Dienstag kommt ein Livestream aus St. Oswald in Buchen, gestaltet von Ehrenamtlichen/Laien. Heute war es eine Freundin von mir, die für den Beerdigungsdienst beauftragt ist. Es tat ihr bitter leid, dass 30 Menschen, die seit März verstarben, nur sehr karg wegen Corona verabschiedet wurden. Es war ihr ein Anliegen, ihrer zu gedenken, auch wenn es Mai und nicht November ist. Ich fand die Besinnung ansprechend und würdevoll. Mir gefällt es, wie hier den Menschen einer Gemeinde Raum geschenkt wird, Verbundenheit herzustellen und ein Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
Das tut meiner Seele gut.
Dipl. Päd. Gabriele Greef
Mitglied in kfd und KDFB
Vorstandsmitglied im Netzwerk Diakonat der Frau
One Comment
Hinterlasse einen Kommentar
Weitere Beiträge
Synodaler Ausschuss: Fortschritte, Herausforderungen und Perspektiven
Dr. Maria Flachsbarth schreibt: Am 9. und 10. Mai trafen sich die Mitglieder des Synodalen Ausschusses zum vierten Mal, dieses Mal in Magdeburg. Ortsbischof Feige hieß uns willkommen in seinem Bistum, in dem Christ:innen [...]
Endlich drei Rentenpunkte für alle Mütter!
Vermutlich haben Sie es auch in den Nachrichten mitbekommen. Im Sondierungspapier von Union und SPD ist die Erweiterung der Mütterrente vorgesehen: „Wir vollenden die Mütterrente mit drei Rentenpunkten für alle - unabhängig vom Geburtsjahr der [...]
Forum Gleichstellung: Der geheime Booster für Regionen
Edith Werner schreibt: Beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2025 in Berlin, veranstaltet von der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen sowie den Landfrauen des KDFB durfte ich als Bildungswerkvorsitzende der Diözese Würzburg und kommunale Gleichstellungsbeauftragte teilnehmen. Bei [...]
Eine Stimme für Menschlichkeit
Ein Freund hat mir ein Video geschickt. Es zeigt die Predigt der Bischöfin Mariann Budde im Amtseinführungsgottesdienst von Donald Trump. Ernst, besonnen, ruhig und wahrhaftig spricht diese mutige Frau den Präsidenten direkt an und sagt: [...]
Kartoffeln schälen und vieles mehr
Kürzlich habe ich an einem eintägigen Online-Seminar der Akademie der Bayerischen Presse teilgenommen. Wir waren eine überschaubare Gruppe von drei Teilnehmerinnen. In der Vorstellungsrunde erzählte jede von uns, in welchem Bereich sie tätig ist und [...]
Synodaler Ausschuss: Von besonderen Gästen und einem modernen Marienbild
Dr. Maria Flachsbarth schreibt: Am Freitag und Samstag vor dem 3. Advent hat sich der Synodale Ausschuss in Wiesbaden Naurod zu seiner dritten Sitzung getroffen – für den Frauenbund bin ich als Delegierte dabei. [...]
Liebe Frau Greef,
Sie sprechen mir aus der Seele. Lockdown nicht nur im öffentlichen Leben, sondern auch in der Kirche. Gottesdienste als Zwei-Mann-Veranstaltung zu streamen schien für manche Pfarrer das Wichtigste zu sein. Wobei ich mich frage, ob das der Sinn der Sache sein kann. Eucharistie ohne Gemeinschaft ist für mich sinnfreie Selbstinszenierung.
Pfarrbüros wurden für den Publikumsverkehr geschlossen und stattdessen Überstunden abgebaut oder Urlaub genommen. Der Effekt: Schlechte telefonische Erreichbarkeit, also keine Anlaufstelle in den Gemeinden mehr für die Menschen. 15-Minuten-Beerdigungen mit dem „tröstlichen“ Hinweis, dass zu einem späteren Zeitpunkt ein Gottesdienst für alle Verstorbenen gefeiert werden soll. Die Liste lässt sich fortsetzen. In meinen Augen hat die Amtskirche in diesem Wochen ziemlich versagt. Glücklicherweise gibt es Ausnahmen, aber in der breiten Wahrnehmung ist die Kirche das gewesen, was sie selbst erschrocken feststellen musst: nicht systemrelevant. Lediglich die Dienste von Caritas, Diakonie etc. haben sich den Herausforderungen gestellte.
Nun sind sie wieder aufgewacht, die Verantwortlichen im BO: Sie überfluten die Gemeinden mit seitenlangen Hygieneverordnungen. War’s das? Es scheint so.
Herzliche Grüße, Thekla Braun