Heute beginnt irgendwo im Nordosten die Schule wieder, wir in Bayern sind grad gut in der Ferienzeit angekommen. Kurze Abkühlung gestern nach dem angeblich „heißesten Tag des Sommers“ am Samstag – heute kühle Stille und wieder viel Luft zum Atmen. In ganz wörtlichem Sinn: mir ist Hitze zuwider! Sie lähmt und macht das Arbeiten, das Denken und das gemeinsame Schaffen schwer. Insofern stehen die Sommerferien an ihrem unangefochten besten Platz! Jetzt wäre Zeit für Reisen, Seele baumeln lassen oder neue Eindrücke aus anderen Kulturen, wenigstens anderen Ländern. Damit hatte ich meine Urlaubstage immer ganz gut deklarieren und legitimieren können, wenn mein Konsumgewissen mal wieder anschlug. All das ist 2020 suspekt geworden, über „Corvidioten“ schimpft heute unsere Zeitung. Keiner weiß, wie dieses Virus arbeitet, noch immer kennen wir den Mechanismus nicht, wie eine Ansteckung erfolgt – und die Welt ist geteilter denn je über Maskenpflicht, verantwortungsvoll eingesetzte Tests und freiwillige Kontaktbeschränkung. Social Distancing ist zum Reizwort geworden. Diffus sind die Ängste, groß die Frustration über Monate voller Anstrengung ohne wirklichen Erfolg. Und die Sorge, es könnten weitere Monate solcher Ungewissheit folgen.
Ich bin gewohnt, dass Anstrengung und Durchhalten belohnt wird, dass Nicht-Aufgeben eine Tugend ist und nach harter Mühe süße Muße folgt und folgen darf. Gerade ist alles durcheinander gerüttelt: nichts davon ist mehr an seinem Platz. Unklare Verhältnisse verletzen meine liebgewordenen Sicherheiten, bis hinein in meine Sicht auf die Wirtschaft. In der Münchner Fußgängerzone bemerke ich leere Kaufhäuser in bester Lage, in anderen stehen sich die Angestellten die Beine in den Bauch. Die Touristen, die man sieht, sind sparsame Europäer, keine zahlungsfrohen Asiaten – wumms, das sitzt! Globales Denken öffnet sich mir hier in einer ganz neuen Form. WIR in Deutschland leben nicht nur auf Kosten weniger entwickelter Erdzonen und ihrer indigenen Bevölkerung, wir leben auch von solchen Erdzonen, insofern deren finanzstarke Oberschicht unsere Sehenswürdigkeiten ansteuert. Denn dabei nehmen sie sich oder ihren Lieben viel davon mit nach Hause. Ihr Geld – unser Wohlstand, so einfach und so greifbar ist die Formel gerade. Ich japse nach Luft!
Weitere Beiträge
Synodaler Ausschuss: Von besonderen Gästen und einem modernen Marienbild
Von Gast-Autorinnen| 15 Januar 2025|1 Kommentar
Dr. Maria Flachsbarth schreibt: Am Freitag und Samstag vor dem 3. Advent hat sich der Synodale Ausschuss in Wiesbaden Naurod zu seiner dritten Sitzung getroffen – für den Frauenbund bin ich als Delegierte dabei. [...]
Ein Herz, das von Herzen kommt!
Von Dr. Gerlinde Wosgien| 19 Dezember 2024|0 Kommentare
Ich gestehe: Ab und zu schaue ich auch am Wochenende in meine dienstlichen Mails. Am vergangenen Samstag hat diese Mail meine Stimmung, die angesichts des trüben Wetters und vorweihnachtlichen Trubels ohnehin nicht auf dem Höhepunkt [...]
„Woke“ – Aufwachen im Advent
Von Dorothee Sandherr-Klemp| 7 Dezember 2024|2 Kommentare
Seit einiger Zeit mag ich gar keine Nachrichten mehr schauen. Gut, ich informiere mich durch die Lektüre einer überregionalen Tageszeitung, aber dieses Gefühl, am liebsten die Augen zu verschließen vor all den unerfreulichen Nachrichten, [...]
Mein Blick auf Maria Magdalena, Apostelin der Apostel
Von Gast-Autorinnen| 4 Dezember 2024|2 Kommentare
Dr. Annkatrin Blank schreibt: Zum Fest der Hl. Maria Magdalena, der Apostelin der Apostel, fand in unserer Pfarrgemeinde ein Gottesdienst statt, der vom örtlichen Zweigverein des KDFB gestaltet wurde. Wir übernahmen die Vorlage für [...]
Gewalt geht nicht
Von Gast-Autorinnen| 21 November 2024|0 Kommentare
Monika Urban schreibt: Am 25. November ist der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ und bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte gibt es auch bei Frauenbund-Gruppen „Orange The World“ Aktionen. Die [...]
Barbara Stamm – eine Politikerin aus Leidenschaft für die Menschen
Von Dr. Gerlinde Wosgien| 3 Oktober 2024|0 Kommentare
Am 5. Oktober jährt sich zum zweiten Mal der Todestag von Barbara Stamm. Nur wenige Wochen später, am 29. Oktober, wäre sie 80 Jahre alt geworden. Zwei Jahre nach ihrem Tod ist die Lücke, die [...]