Gründonnerstag 2021. Ich habe mir gestern eine Osterkerze geholt. Die Kollegen der KAB (kath. Arbeitnehmerbewegung) in unserem Bürohaus hatten welche angeboten. Fand ich eine sehr schöne Idee, zumal der Erlös aus dem Kerzenverkauf an Projekte in Uganda geht; zur Unterstützung von Familien im ländlichen Raum, zur Förderung der Schulbildung oder als Hilfe beim Einsatz für Menschenrechte. Auch wenn das jetzt ein bisschen seltsam klingen mag – aber diese Kerze nun zuhause zu haben, beruhigt mich ein wenig. Jetzt ist Ostern in jedem Fall irgendwie greifbar, irgendwie sichtbar. Mich hat in dieser Karwoche eine Unruhe erfasst: Was mache ich an Ostern, was kann ich tun, damit diese Tage nicht einfach so vergehen? Wie und wo kann ich Ostern fühlen? In einen Präsenz-Gottesdienst möchte ich nicht gehen; über die Feiertage werde ich viel Zeit alleine verbringen. Da kam mir das Angebot mit der Kerze gerade recht. Zu der Kerze dazu gab es einen Zettel. Über den musste ich zunächst schmunzeln. Und das Blatt lässt mich noch immer nicht ganz los: denn der Zettel ist eine Bestätigung. Eine Bestätigung dafür, dass die Kerze auch tatsächlich gesegnet ist. Unterschrieben von demjenigen, der diese Kerze in einem Gottesdienst gesegnet hat. So eine Art „Echtheitszertifikat“ also. Ich habe keine Ahnung, ob so etwas üblich ist oder ob das eine Blüte der besonderen Corona-Lage ist. Mir jedenfalls kommt diese Betonung der „echten“ Segnung fast wie eine Antwort vor; wie ein haptisches Leuchtfeuer als Reaktion auf die vielen virtuellen Gottesdienste und Segnungen. Das gleichzeitig sagen will: „Ihr dürft das glauben, Ostern ist echt!“
Für mich ist diese Osterkerze an sich schon ein Segenszeichen. Und deshalb wird sie heute Abend auf dem Tisch stehen. Dann sind alle Kinder da und wir werden zusammen essen. Ich werde auch in diesem Jahr wieder ein Brot backen; während Corona habe ich das gelernt – das Gründonnerstagsbrot letztes Jahr war damals das erste selbstgebackene Brot meines Lebens! Und diese Osterkerze werden wir anzünden. Auch wenn es offiziell natürlich ein paar Tage zu früh dafür ist – für mich ist dieses gemeinsame Abendessen ein österliches Geschehen. Ich bin mir sicher, dafür haben wir den Segen.
Weitere Beiträge
Synodaler Ausschuss: Fortschritte, Herausforderungen und Perspektiven
Von Gast-Autorinnen| 19 Mai 2025|0 Kommentare
Dr. Maria Flachsbarth schreibt: Am 9. und 10. Mai trafen sich die Mitglieder des Synodalen Ausschusses zum vierten Mal, dieses Mal in Magdeburg. Ortsbischof Feige hieß uns willkommen in seinem Bistum, in dem Christ:innen [...]
Endlich drei Rentenpunkte für alle Mütter!
Von Dr. Gerlinde Wosgien| 19 März 2025|1 Kommentar
Vermutlich haben Sie es auch in den Nachrichten mitbekommen. Im Sondierungspapier von Union und SPD ist die Erweiterung der Mütterrente vorgesehen: „Wir vollenden die Mütterrente mit drei Rentenpunkten für alle - unabhängig vom Geburtsjahr der [...]
Forum Gleichstellung: Der geheime Booster für Regionen
Von Gast-Autorinnen| 11 März 2025|0 Kommentare
Edith Werner schreibt: Beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2025 in Berlin, veranstaltet von der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen sowie den Landfrauen des KDFB durfte ich als Bildungswerkvorsitzende der Diözese Würzburg und kommunale Gleichstellungsbeauftragte teilnehmen. Bei [...]
Eine Stimme für Menschlichkeit
Von Claudia Schmidt| 27 Januar 2025|1 Kommentar
Ein Freund hat mir ein Video geschickt. Es zeigt die Predigt der Bischöfin Mariann Budde im Amtseinführungsgottesdienst von Donald Trump. Ernst, besonnen, ruhig und wahrhaftig spricht diese mutige Frau den Präsidenten direkt an und sagt: [...]
Kartoffeln schälen und vieles mehr
Von Dr. Gerlinde Wosgien| 27 Januar 2025|0 Kommentare
Kürzlich habe ich an einem eintägigen Online-Seminar der Akademie der Bayerischen Presse teilgenommen. Wir waren eine überschaubare Gruppe von drei Teilnehmerinnen. In der Vorstellungsrunde erzählte jede von uns, in welchem Bereich sie tätig ist und [...]
Synodaler Ausschuss: Von besonderen Gästen und einem modernen Marienbild
Von Gast-Autorinnen| 15 Januar 2025|1 Kommentar
Dr. Maria Flachsbarth schreibt: Am Freitag und Samstag vor dem 3. Advent hat sich der Synodale Ausschuss in Wiesbaden Naurod zu seiner dritten Sitzung getroffen – für den Frauenbund bin ich als Delegierte dabei. [...]