„Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sondern eine Aufgabe.“ – Dieser Satz stammt von der vor 74 Jahren verstorbenen Marie Zettler und ist angesichts der momentanen politischen Lage aktueller denn je.
Die Historikerin Bianca Walther, die auf Instagram den sehr erfolgreichen Kanal @frauenvondamals betreibt, war Ende Januar auf einer Demonstration gegen Rechtsextremismus in Berlin und hat das starke Zitat von Marie Zettler als Demoschild gewählt.
Wahrscheinlich wissen nur wenige von Ihnen, dass Marie Zettler neben Ellen Ammann eine der bedeutendsten Frauen war, die den KDFB-Landesverband Bayern in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts über Jahrzehnte maßgeblich geprägt haben.
Marie Zettler wurde am 13. November 1885 in Mering bei Augsburg als Tochter eines Tonwarenfabrikanten geboren. Von 1912 bis zu ihrem Tod war sie hauptamtliche Landessekretärin in der Geschäftsstelle des KDFB Landesverband Bayern. In dieser Position erwies sie sich als Glücksfall für den Landesverband.
Neben ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit im KDFB war Marie Zettler auch politisch aktiv. Nach der Einführung des aktiven und passiven Frauenwahlrechtes in Deutschland im November 1918 kandidierte sie am 19. Januar 1919 für die verfassungsgebende Nationalversammlung. Bis Mai 1920 war sie Abgeordnete der verfassungsgebenden Nationalversammlung in Weimar und Berlin. Bei den Reichstagswahlen 1920 kandidierte sie nicht mehr, sondern widmete sich wieder ganz ihren Aufgaben im KDFB Landesverband Bayern.
Als Landessekretärin des KDFB war Marie Zettler eine der engsten Mitarbeiterinnen von Ellen Ammann. Bis kurz vor ihrem Tod leitete sie die Landesgeschäftsstelle. Darüber hinaus war die gläubige Katholikin Redakteurin der damaligen Mitgliederzeitschrift des KDFB-Landesverband Bayern, die unter dem Titel „Bayerisches Frauenland“ erschien.
Den Satz „Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sondern eine Aufgabe“ schrieb sie 1929 in einem Artikel in der Zeitschrift „Die christliche Frau“ im Rückblick auf die Anfänge der Weimarer Republik.
Anfang der 2000er Jahre recherchierte Johann Weber aus Mering im Archiv des KDFB Landesverband Bayern über Marie Zettler. Entstanden ist daraus das Buch „Maria Zettler – ein Leben für den Katholischen Frauenbund“ (2004).
Man hat tatsächlich den Eindruck, dass Marie Zettler ihre ganze Kraft und Lebensenergie in den Dienst des KDFB gestellt hat. Ihre Gesundheit litt sehr unter der anstrengenden und kräftezehrenden Arbeit für den KDFB, vor allem in den Kriegs- und Nachkriegsjahren.
Nachdem ihre Münchner Wohnung ausgebombt worden war, zog Marie Zettler 1944 in ihren Geburtsort Mering zurück und pendelte bis kurz vor ihrem Tod zur Landesgeschäftsstelle nach München.
Der „Meringer Anzeiger“ schrieb über die letzten Jahre ihres Wirkens: „Die letzten Jahre, die so viel Leid über unser Volk gebracht haben, gaben ihr ein reiches Betätigungsfeld, ihre echte christliche Liebe den Ärmsten und vom Schicksal am härtesten Getroffenen zuzuwenden. So widmete sie sich in letzter Zeit der Not der Flüchtlings-Frauen und Mädchen, zu deren Linderung sie Wesentliches beitragen konnte.“
Marie Zettler erlag am 5. Februar 1950 einer schweren Krankheit und wurde in ihrem Geburtsort Mering beigesetzt.
Helene Weber bezeichnete Marie Zettler in einem Nachruf als „Seele der katholischen Frauenbewegung in Bayern … Es lag der Zauber der Stille über ihrem Wesen, die Liebe zur Einsamkeit und zur Betrachtung.“
„Eine starke Frau lebt in unserem Bewusstsein weiter“ – dieser Satz steht auf dem Umschlag der Biografie über Marie Zettler von Johann Weber. Es bleibt zu hoffen, dass viele Menschen innerhalb und außerhalb des KDFB vom Leben und Wirken dieser beeindruckenden Persönlichkeit erfahren.
3 Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar
Weitere Beiträge
Synodaler Ausschuss: Fortschritte, Herausforderungen und Perspektiven
Dr. Maria Flachsbarth schreibt: Am 9. und 10. Mai trafen sich die Mitglieder des Synodalen Ausschusses zum vierten Mal, dieses Mal in Magdeburg. Ortsbischof Feige hieß uns willkommen in seinem Bistum, in dem Christ:innen [...]
Endlich drei Rentenpunkte für alle Mütter!
Vermutlich haben Sie es auch in den Nachrichten mitbekommen. Im Sondierungspapier von Union und SPD ist die Erweiterung der Mütterrente vorgesehen: „Wir vollenden die Mütterrente mit drei Rentenpunkten für alle - unabhängig vom Geburtsjahr der [...]
Forum Gleichstellung: Der geheime Booster für Regionen
Edith Werner schreibt: Beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2025 in Berlin, veranstaltet von der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen sowie den Landfrauen des KDFB durfte ich als Bildungswerkvorsitzende der Diözese Würzburg und kommunale Gleichstellungsbeauftragte teilnehmen. Bei [...]
Eine Stimme für Menschlichkeit
Ein Freund hat mir ein Video geschickt. Es zeigt die Predigt der Bischöfin Mariann Budde im Amtseinführungsgottesdienst von Donald Trump. Ernst, besonnen, ruhig und wahrhaftig spricht diese mutige Frau den Präsidenten direkt an und sagt: [...]
Kartoffeln schälen und vieles mehr
Kürzlich habe ich an einem eintägigen Online-Seminar der Akademie der Bayerischen Presse teilgenommen. Wir waren eine überschaubare Gruppe von drei Teilnehmerinnen. In der Vorstellungsrunde erzählte jede von uns, in welchem Bereich sie tätig ist und [...]
Synodaler Ausschuss: Von besonderen Gästen und einem modernen Marienbild
Dr. Maria Flachsbarth schreibt: Am Freitag und Samstag vor dem 3. Advent hat sich der Synodale Ausschuss in Wiesbaden Naurod zu seiner dritten Sitzung getroffen – für den Frauenbund bin ich als Delegierte dabei. [...]
Sehr interessanter Artikel – es ist beeindruckend, was diese Frau in ihrer Zeit bewegt hat und zu erfahren, mit welchem Engagement und Herzblut sie sich diesen Aufgaben verschrieben hatte. Danke für diesen Beitrag !!!
Herzlichen Dank für diesen tollen Artikel von dieser großartigen Frau, die sich auch für die Armen eingesetzt hat. Jetzt bitte weiter so, auf das keine Waffen mehr gesegnet werden und der Frieden Jesu endlich auf unsere Erde kommen kann.
Es ist viel zu wenig bekannt, was für tolle Frauen im Frauenbund sind – Danke für diesen tollen Beitrag!