Muslime feiern Ostern nicht – und trotzdem denke ich heute, am Karsamstag, an den Islam. Das hat damit zu tun, dass ich etwas ganz Neues gelernt habe: Vor kurzem habe ich ein Gespräch moderiert mit Pater Anselm Grün und Professor Ahmad Milad Karimi, Philosoph und Islamwissenschaftler von der Uni Münster. Als Vorbereitung dazu habe ich das Buch der beiden gelesen, „Im Herzen der Spiritualität – Wie sich Christen und Muslime begegnen können“. Das war eine unglaublich bereichernde Lektüre! Ich habe nicht nur gemerkt, dass ich wirklich sehr wenig über den Islam weiß, sondern auch, dass beide Religionen, Christentum und Islam, dieselben Fragen haben: Worauf hoffen wir? Was ist Sinn und Ziel unseres Daseins? Was bestimmt unser Handeln? Eines der interessantesten Dinge, die ich gelernt habe, war für mich die Tatsache, dass Maria im islamischen Glauben eine große Rolle spielt. Dieselbe Maria, die auch für uns Christen eine große Bedeutung hat. Und deshalb erzähle ich heute davon in den SWR1 Anstößen am Karsamstag:
Der Karsamstag heute wird als stiller Tag bezeichnet. Es ist der Tag der Grabesruhe; der Tag der Trauer für diejenigen, die Jesus nahegestanden sind. Auch für Maria, seine Mutter. Sie muss aushalten, was geschehen ist. Sie hat den Tod ihres Sohnes nicht verhindern können. Ich kann mir gut vorstellen: An diesem Tag ist das ganze Leben mit ihrem Sohn noch einmal vor ihren Augen abgelaufen. Von dem Tag an als der Engel ihr verkündet hat: Du wirst ein besonderes Kind zur Welt bringen– bis heute.
Wenn ich an Maria in dieser Situation denke, dann denke ich auch an den Islam. Das mag auf den ersten Blick verwundern, denn: Muslime feiern Ostern nicht. Dem islamischen Glauben nach wird Jesus nicht gekreuzigt und es gibt auch keine Auferstehung. Aber: Es gibt Maria. Dieselbe Maria wie bei den Christen. Und im Islam ist sie eine bedeutende Persönlichkeit. Das zeigt der Koran: Maria ist die einzige Frau, die dort mit Namen erwähnt wird, und das mehr als 30 Mal! Ebenso wie in der Bibel ist Maria die Mutter von Jesus. Im Koran ist sie allerdings alleinerziehend. Die koranische Weihnachtsgeschichte schildert sehr eindringlich, wie verlassen sie sich fühlt und wie verzweifelt sie ist, weil sie mit dem Vorwurf konfrontiert wird: Du hast ein uneheliches Kind geboren. Auch die koranische Maria muss eine Menge aushalten. Deshalb verbindet Maria Christen und Muslime auf eine besondere Weise. Sie ist in beiden Religionen diejenige, die von Gott auserwählt ist – und die seinen Plan annimmt, ohne damit zu hadern.
Der Karsamstag kann deshalb ein Tag sein, an dem sich Christinnen und Musliminnen durch Maria gestärkt fühlen. Zum einen: Weil sie uns Kraft geben kann, unsere persönlichen Karsamstage, also manche Verzweiflung und Ohnmacht im Leben, auszuhalten. Und zum anderen: Weil sie Anstoß und Inspiration sein kann, unsere Rolle als Frauen in Religion und Gesellschaft selbstbewusst zu gestalten.
Der mittelalterliche persische Theologe und Mystiker Al-Ghazali hat Maria mit einem schönen Wort bezeichnet. Er nennt sie „Gottesfreundin“ Das gefällt mir gut und ich bin mir sicher, dass Christinnen und Christen so auch „ihre“ Maria charakterisieren können. Vielleicht trägt dieses Wort – über alle Unterschiede, die es zwischen Christentum und Islam natürlich gibt – hinweg. Der Karsamstag ist ein stiller Tag, an dem Maria für mich besonders in den Blick rückt; Maria, die Gottesfreundin, die Frauen auf der ganzen Welt verbinden kann.
Im Herzen der Spiritualität | Buch | Online kaufen (herder.de)
Weitere Beiträge
Synodaler Ausschuss: Fortschritte, Herausforderungen und Perspektiven
Von Gast-Autorinnen| 19 Mai 2025|0 Kommentare
Dr. Maria Flachsbarth schreibt: Am 9. und 10. Mai trafen sich die Mitglieder des Synodalen Ausschusses zum vierten Mal, dieses Mal in Magdeburg. Ortsbischof Feige hieß uns willkommen in seinem Bistum, in dem Christ:innen [...]
Endlich drei Rentenpunkte für alle Mütter!
Von Dr. Gerlinde Wosgien| 19 März 2025|1 Kommentar
Vermutlich haben Sie es auch in den Nachrichten mitbekommen. Im Sondierungspapier von Union und SPD ist die Erweiterung der Mütterrente vorgesehen: „Wir vollenden die Mütterrente mit drei Rentenpunkten für alle - unabhängig vom Geburtsjahr der [...]
Forum Gleichstellung: Der geheime Booster für Regionen
Von Gast-Autorinnen| 11 März 2025|0 Kommentare
Edith Werner schreibt: Beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2025 in Berlin, veranstaltet von der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen sowie den Landfrauen des KDFB durfte ich als Bildungswerkvorsitzende der Diözese Würzburg und kommunale Gleichstellungsbeauftragte teilnehmen. Bei [...]
Eine Stimme für Menschlichkeit
Von Claudia Schmidt| 27 Januar 2025|1 Kommentar
Ein Freund hat mir ein Video geschickt. Es zeigt die Predigt der Bischöfin Mariann Budde im Amtseinführungsgottesdienst von Donald Trump. Ernst, besonnen, ruhig und wahrhaftig spricht diese mutige Frau den Präsidenten direkt an und sagt: [...]
Kartoffeln schälen und vieles mehr
Von Dr. Gerlinde Wosgien| 27 Januar 2025|0 Kommentare
Kürzlich habe ich an einem eintägigen Online-Seminar der Akademie der Bayerischen Presse teilgenommen. Wir waren eine überschaubare Gruppe von drei Teilnehmerinnen. In der Vorstellungsrunde erzählte jede von uns, in welchem Bereich sie tätig ist und [...]
Synodaler Ausschuss: Von besonderen Gästen und einem modernen Marienbild
Von Gast-Autorinnen| 15 Januar 2025|1 Kommentar
Dr. Maria Flachsbarth schreibt: Am Freitag und Samstag vor dem 3. Advent hat sich der Synodale Ausschuss in Wiesbaden Naurod zu seiner dritten Sitzung getroffen – für den Frauenbund bin ich als Delegierte dabei. [...]