Ich hatte viel freie Zeit über die Weihnachtstage. Diese Zeit lässt sich bisweilen nicht ganz einfach annehmen, weil sie nicht selbst gewählt ist. Was die Herausforderung dabei noch größer macht ist: Meine Familie bewegt sich während der Feiertage und zwischen den Jahren gegen die Laufrichtung. Während aus allen Ecken des Landes Kinder an Weihnachten zu ihren Eltern zurückkommen und im Radio gefühlt auf jedem Kanal „Driving home for Christmas“ läuft, verlassen meine Kinder mit gepackten Taschen das Haus. Sie verbringen traditionell einen Teil der Feiertage und auch manchmal die Tage zwischen den Jahren bei ihrem Vater. Während viele Firmen und Betriebe bis Dreikönig schließen und die Mitarbeiter in den Weihnachtsurlaub schicken, ist das für meinen Partner noch nie möglich gewesen. Als Arzt in einer Klinik hat er nur einzelne freie Tage oder Stunden in dieser Zeit. Die Situation ist dieselbe seit vielen Jahren – und doch fällt es mir schwer, mich daran zu gewöhnen. Ich fühle mich immer wieder neu herausgefordert, diese Tage zu gestalten. Vielleicht ist mir die Weihnachtspredigt des SWR-Radiogottesdienstes in diesem Jahr auch deshalb im Ohr geblieben: „Wir müssen jedes Jahr von Neuem üben, das Geheimnis von Weihnachten zu verstehen. Das bedeutet auch, sich vom Kind in der Krippe, von dieser ins Licht gerückten Zuversicht, einnehmen lassen. Denn das Kind in der Krippe teilt uns mit: Suche nach den kleinen und unscheinbaren Momenten der Zuversicht und der Hoffnung in Deinem Leben und halte daran fest. Es kommt darauf an, dass Du auf Deine Möglichkeiten blickst und sie auch ergreifst. Das Kind in der Krippe ermutigt dazu, den schönen und guten Momenten meines Lebens mehr Beachtung zu schenken. Mich mehr mit dem Licht zu beschäftigen als mit der Dunkelheit – das bedeutet Weihnachten.“
Ich habe in meiner „freien“ Weihnachtszeit getan, was ich immer zum Jahresende tue: einen großen Wandkalender mit unseren Bildern des Jahres gestaltet. Mein Lieblingsbild ist in diesem Jahr eines, das mein Sohn im Herbst aufgenommen hat. Er hat den Sternenhimmel und die Milchstraße fotografiert, samt erleuchteter Hütte; in den Alpen auf über 2000 Metern Höhe. Für mich sind Bilder, die den Nachthimmel zeigen, auf ihre Weise magisch; weil das Licht millionenfach in die Dunkelheit einbricht und sie so schön macht. Dieses Sternenhimmel-Bild habe ich auf der ersten Seite unseres Kalenders platziert, das Jahr 2022 beginnt also mit unendlich vielen Lichtpunkten. Und für mich im Bewusstsein und mit der Gewissheit: Das Licht bleibt, in jeder Nacht gibt es irgendwo Sterne. Mehr noch: Ich kann mich darauf verlassen, dass ich dieselben Sternbilder zur selben Jahreszeit immer wieder neu entdecke – weil sie ihre Laufrichtung niemals ändern.
Ich wünsche allen Blog-Leserinnen und Lesern einen friedvollen Jahresausklang und viele kleine, unscheinbare Momente der Zuversicht und Hoffnung im neuen Jahr!
Weitere Beiträge
Synodaler Ausschuss: Von besonderen Gästen und einem modernen Marienbild
Von Gast-Autorinnen| 15 Januar 2025|1 Kommentar
Dr. Maria Flachsbarth schreibt: Am Freitag und Samstag vor dem 3. Advent hat sich der Synodale Ausschuss in Wiesbaden Naurod zu seiner dritten Sitzung getroffen – für den Frauenbund bin ich als Delegierte dabei. [...]
Ein Herz, das von Herzen kommt!
Von Dr. Gerlinde Wosgien| 19 Dezember 2024|0 Kommentare
Ich gestehe: Ab und zu schaue ich auch am Wochenende in meine dienstlichen Mails. Am vergangenen Samstag hat diese Mail meine Stimmung, die angesichts des trüben Wetters und vorweihnachtlichen Trubels ohnehin nicht auf dem Höhepunkt [...]
„Woke“ – Aufwachen im Advent
Von Dorothee Sandherr-Klemp| 7 Dezember 2024|2 Kommentare
Seit einiger Zeit mag ich gar keine Nachrichten mehr schauen. Gut, ich informiere mich durch die Lektüre einer überregionalen Tageszeitung, aber dieses Gefühl, am liebsten die Augen zu verschließen vor all den unerfreulichen Nachrichten, [...]
Mein Blick auf Maria Magdalena, Apostelin der Apostel
Von Gast-Autorinnen| 4 Dezember 2024|2 Kommentare
Dr. Annkatrin Blank schreibt: Zum Fest der Hl. Maria Magdalena, der Apostelin der Apostel, fand in unserer Pfarrgemeinde ein Gottesdienst statt, der vom örtlichen Zweigverein des KDFB gestaltet wurde. Wir übernahmen die Vorlage für [...]
Gewalt geht nicht
Von Gast-Autorinnen| 21 November 2024|0 Kommentare
Monika Urban schreibt: Am 25. November ist der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ und bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte gibt es auch bei Frauenbund-Gruppen „Orange The World“ Aktionen. Die [...]
Barbara Stamm – eine Politikerin aus Leidenschaft für die Menschen
Von Dr. Gerlinde Wosgien| 3 Oktober 2024|0 Kommentare
Am 5. Oktober jährt sich zum zweiten Mal der Todestag von Barbara Stamm. Nur wenige Wochen später, am 29. Oktober, wäre sie 80 Jahre alt geworden. Zwei Jahre nach ihrem Tod ist die Lücke, die [...]