Ich hatte viel freie Zeit über die Weihnachtstage. Diese Zeit lässt sich bisweilen nicht ganz einfach annehmen, weil sie nicht selbst gewählt ist. Was die Herausforderung dabei noch größer macht ist: Meine Familie bewegt sich während der Feiertage und zwischen den Jahren gegen die Laufrichtung. Während aus allen Ecken des Landes Kinder an Weihnachten zu ihren Eltern zurückkommen und im Radio gefühlt auf jedem Kanal „Driving home for Christmas“ läuft, verlassen meine Kinder mit gepackten Taschen das Haus. Sie verbringen traditionell einen Teil der Feiertage und auch manchmal die Tage zwischen den Jahren bei ihrem Vater. Während viele Firmen und Betriebe bis Dreikönig schließen und die Mitarbeiter in den Weihnachtsurlaub schicken, ist das für meinen Partner noch nie möglich gewesen. Als Arzt in einer Klinik hat er nur einzelne freie Tage oder Stunden in dieser Zeit. Die Situation ist dieselbe seit vielen Jahren – und doch fällt es mir schwer, mich daran zu gewöhnen. Ich fühle mich immer wieder neu herausgefordert, diese Tage zu gestalten. Vielleicht ist mir die Weihnachtspredigt des SWR-Radiogottesdienstes in diesem Jahr auch deshalb im Ohr geblieben: „Wir müssen jedes Jahr von Neuem üben, das Geheimnis von Weihnachten zu verstehen. Das bedeutet auch, sich vom Kind in der Krippe, von dieser ins Licht gerückten Zuversicht, einnehmen lassen. Denn das Kind in der Krippe teilt uns mit: Suche nach den kleinen und unscheinbaren Momenten der Zuversicht und der Hoffnung in Deinem Leben und halte daran fest. Es kommt darauf an, dass Du auf Deine Möglichkeiten blickst und sie auch ergreifst. Das Kind in der Krippe ermutigt dazu, den schönen und guten Momenten meines Lebens mehr Beachtung zu schenken. Mich mehr mit dem Licht zu beschäftigen als mit der Dunkelheit – das bedeutet Weihnachten.“
Ich habe in meiner „freien“ Weihnachtszeit getan, was ich immer zum Jahresende tue: einen großen Wandkalender mit unseren Bildern des Jahres gestaltet. Mein Lieblingsbild ist in diesem Jahr eines, das mein Sohn im Herbst aufgenommen hat. Er hat den Sternenhimmel und die Milchstraße fotografiert, samt erleuchteter Hütte; in den Alpen auf über 2000 Metern Höhe. Für mich sind Bilder, die den Nachthimmel zeigen, auf ihre Weise magisch; weil das Licht millionenfach in die Dunkelheit einbricht und sie so schön macht. Dieses Sternenhimmel-Bild habe ich auf der ersten Seite unseres Kalenders platziert, das Jahr 2022 beginnt also mit unendlich vielen Lichtpunkten. Und für mich im Bewusstsein und mit der Gewissheit: Das Licht bleibt, in jeder Nacht gibt es irgendwo Sterne. Mehr noch: Ich kann mich darauf verlassen, dass ich dieselben Sternbilder zur selben Jahreszeit immer wieder neu entdecke – weil sie ihre Laufrichtung niemals ändern.
Ich wünsche allen Blog-Leserinnen und Lesern einen friedvollen Jahresausklang und viele kleine, unscheinbare Momente der Zuversicht und Hoffnung im neuen Jahr!
Weitere Beiträge
Synodaler Ausschuss: Fortschritte, Herausforderungen und Perspektiven
Von Gast-Autorinnen| 19 Mai 2025|0 Kommentare
Dr. Maria Flachsbarth schreibt: Am 9. und 10. Mai trafen sich die Mitglieder des Synodalen Ausschusses zum vierten Mal, dieses Mal in Magdeburg. Ortsbischof Feige hieß uns willkommen in seinem Bistum, in dem Christ:innen [...]
Endlich drei Rentenpunkte für alle Mütter!
Von Dr. Gerlinde Wosgien| 19 März 2025|1 Kommentar
Vermutlich haben Sie es auch in den Nachrichten mitbekommen. Im Sondierungspapier von Union und SPD ist die Erweiterung der Mütterrente vorgesehen: „Wir vollenden die Mütterrente mit drei Rentenpunkten für alle - unabhängig vom Geburtsjahr der [...]
Forum Gleichstellung: Der geheime Booster für Regionen
Von Gast-Autorinnen| 11 März 2025|0 Kommentare
Edith Werner schreibt: Beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2025 in Berlin, veranstaltet von der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen sowie den Landfrauen des KDFB durfte ich als Bildungswerkvorsitzende der Diözese Würzburg und kommunale Gleichstellungsbeauftragte teilnehmen. Bei [...]
Eine Stimme für Menschlichkeit
Von Claudia Schmidt| 27 Januar 2025|1 Kommentar
Ein Freund hat mir ein Video geschickt. Es zeigt die Predigt der Bischöfin Mariann Budde im Amtseinführungsgottesdienst von Donald Trump. Ernst, besonnen, ruhig und wahrhaftig spricht diese mutige Frau den Präsidenten direkt an und sagt: [...]
Kartoffeln schälen und vieles mehr
Von Dr. Gerlinde Wosgien| 27 Januar 2025|0 Kommentare
Kürzlich habe ich an einem eintägigen Online-Seminar der Akademie der Bayerischen Presse teilgenommen. Wir waren eine überschaubare Gruppe von drei Teilnehmerinnen. In der Vorstellungsrunde erzählte jede von uns, in welchem Bereich sie tätig ist und [...]
Synodaler Ausschuss: Von besonderen Gästen und einem modernen Marienbild
Von Gast-Autorinnen| 15 Januar 2025|1 Kommentar
Dr. Maria Flachsbarth schreibt: Am Freitag und Samstag vor dem 3. Advent hat sich der Synodale Ausschuss in Wiesbaden Naurod zu seiner dritten Sitzung getroffen – für den Frauenbund bin ich als Delegierte dabei. [...]