Fertig, die Weihnachtssachen sind abgebaut, alle Deko weg und es beginnt eine neue Zeit. 2022 als Jahr drei in Zeiten von Corona.
An was ich mich nicht alles gewöhnt habe in dieser Zeit! Und das gleichzeitige Erschrecken, welche Folgen diese Pandemie AUCH haben kann.
Gerade ist eine liebe Freundin gestorben, ihre lange Krankheit hat sie wohl nicht wahr haben, nicht aussprechen, verdrängen wollen – wer könnte da jetzt noch fragen oder erklären wollen? Im Büro war sie seit langem nicht mehr: home-office. Persönliche Treffen sind ewig her: Kontaktbeschränkung. Kein Ehemann, keine Kinder, sie lebte stets mit dem Fokus auf ihre Arbeit und dem Einsatz für die Kirche. Ein Tod, der sich anfühlt, als wäre ich schuldig geworden – was ich rational gesehen gar nicht bin. Ja, gar nicht sein kann.
Aber, wie auch sonst schon öfter, ein bekanntes Karussell dreht sich in meinem Kopf: Hätte man sich gesehen, wäre vielleicht ihr „schlechtes“ Aussehen, ihre Müdigkeit oder Erschöpfung angesprochen worden? Hätten wir uns überwunden, wäre ein Sommertreff vielleicht möglich gewesen? Eine Gelegenheit zum Austausch und zur Anteilnahme? Ohne home-office wäre vielleicht die Verleugnung so einfach nicht möglich gewesen? — Hätte, hätte, Fahrradkette. Zu spät. Daraus aber erneuert sich einmal mehr die Einsicht, wie kostbar das Leben und unsere Freunde sind. Wie wichtig das Aufrufen schöner Erinnerungen nun ist, um in aller Verstörung und Unsicherheit die Dankbarkeit nicht zu vergessen. Und die Freude, dass wir so Vieles miteinander erleben durften. Damit könnte auch ich dieses neue Jahr, die neue Lücke in meinem Adresskalenders aufwerten: wie schön, dass wir uns hatten! Welch wertvoller Teil meines Lebens war sie mir! Kostbare Gemeinsamkeit, die nicht ausgelöscht ist!
One Comment
Hinterlasse einen Kommentar
Weitere Beiträge
Synodaler Ausschuss: Fortschritte, Herausforderungen und Perspektiven
Dr. Maria Flachsbarth schreibt: Am 9. und 10. Mai trafen sich die Mitglieder des Synodalen Ausschusses zum vierten Mal, dieses Mal in Magdeburg. Ortsbischof Feige hieß uns willkommen in seinem Bistum, in dem Christ:innen [...]
Endlich drei Rentenpunkte für alle Mütter!
Vermutlich haben Sie es auch in den Nachrichten mitbekommen. Im Sondierungspapier von Union und SPD ist die Erweiterung der Mütterrente vorgesehen: „Wir vollenden die Mütterrente mit drei Rentenpunkten für alle - unabhängig vom Geburtsjahr der [...]
Forum Gleichstellung: Der geheime Booster für Regionen
Edith Werner schreibt: Beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2025 in Berlin, veranstaltet von der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen sowie den Landfrauen des KDFB durfte ich als Bildungswerkvorsitzende der Diözese Würzburg und kommunale Gleichstellungsbeauftragte teilnehmen. Bei [...]
Eine Stimme für Menschlichkeit
Ein Freund hat mir ein Video geschickt. Es zeigt die Predigt der Bischöfin Mariann Budde im Amtseinführungsgottesdienst von Donald Trump. Ernst, besonnen, ruhig und wahrhaftig spricht diese mutige Frau den Präsidenten direkt an und sagt: [...]
Kartoffeln schälen und vieles mehr
Kürzlich habe ich an einem eintägigen Online-Seminar der Akademie der Bayerischen Presse teilgenommen. Wir waren eine überschaubare Gruppe von drei Teilnehmerinnen. In der Vorstellungsrunde erzählte jede von uns, in welchem Bereich sie tätig ist und [...]
Synodaler Ausschuss: Von besonderen Gästen und einem modernen Marienbild
Dr. Maria Flachsbarth schreibt: Am Freitag und Samstag vor dem 3. Advent hat sich der Synodale Ausschuss in Wiesbaden Naurod zu seiner dritten Sitzung getroffen – für den Frauenbund bin ich als Delegierte dabei. [...]
Danke, sehr berührend!
Sehr schön:“kostbare Gemeinsamkeit, die nicht ausgelöscht wird“