Paris-Reise des KDFB Rottenburg-Stuttgart, Teil 2.
Der zweite Tag unserer Paris-Reise beginnt. Wir lernen, den Frühstückskaffee aus riesigen Müslischüsseln zu trinken. Und gewöhnen uns an das tägliche Baguette mit Marmelade.
Heute nehmen wir Ivry in den Blick, den Ort, an dem Madeleine Delbrêl viele Jahre gelebt hat. Sie schreibt darüber: „Ich war nach Ivry gekommen, weil eine ganze Reihe von Umständen dafür gesorgt hatte, dass ich genau hier leben sollte – und auch dafür, wie dieses Leben aussah. Wir waren zu dritt, und wir hatten fast keine Pläne. Was wir suchten, was ich wollte, war die Freiheit, in Tuchfühlung mit den Männern und Frauen der ganzen Erde und mit meinen jeweils gegebenen Nachbarn und Nachbarinnen zu leben – die Jahre unserer gleichen Kalender und die Stunden unserer gleichen Uhren hindurch.“
Als wir mit der Metro in Ivry ankommen, zeigt sich gleich der Unterschied zu Paris. Hier stehen keine eleganten Häuser mit noblen Geschäften. Stattdessen ragen zwischen den vielen Autos Beton-Hochhäuser in den Himmel. Die Menschen wirken geschäftig, die Läden sind ohne Charme.
Wir suchen das Haus Madeine Delbrêls in der 11 rue raspail. Hier hat sie mit ihrer kleinen Gemeinschaft gewohnt. Am grünen Tor betätigen wir die Klingel, und Jean-Christophe und Marie-Noël, ein freundliches Ehepaar, lassen uns ein. Wir treten über die Schwelle und befinden uns in einem Garten, der einer Oase gleicht. Beete mit Blumen, Kräutern und Tomaten sind liebevoll angelegt. Dazwischen sehen wir große Bildtafeln, auf denen uns Madeleine entgegenlächelt.
Alles hier ist gastfreundlich und entspannt. Wir werden zu Kaffee und Tee eingeladen. Dann hören wir Details aus Madeleines Lebensgeschichte. Hier in Ivry wird alles lebendig für uns. Auch ein Film bringt uns die Gedanken von Madeleine näher. Dann löchern wir Jean-Christophe mit Fragen. Er antwortet geduldig und ausführlich. Silke kommt mit dem Übersetzen kaum nach.
Als wir uns schließlich im Haus umsehen und Madeleines Zimmer besichtigen dürfen, bin ich tief berührt. Alles steht noch da wie einst. Ihre Brille liegt auf dem großen ovalen Tisch, der mit Landkarten beklebt ist. Die Zigarette im Aschenbecher, die Bücher, Hefte und Stifte erwecken den Eindruck, als sei Madeleine nur kurz aus dem Zimmer gegangen. Hier hat sie gelebt, denke ich, diese tiefsinnige, großherzige, charismatische Frau, hier hat sie gegessen, gebetet, gelacht, geschlafen… Wir sind ihr nahe, das ist spürbar.
Wir holen uns ein Mittagessen auf die Hand und dürfen im Garten picknicken. Dann begleitet uns Jean-Christophe in die Kirche. Wir halten eine Andacht und singen Taize-Lieder. Am Ende gehen wir zu Madeleines schlichtem Grab. Es liegt auf einem großen Friedhof, versteckt zwischen Hunderten anderen Gräbern. So war Madeleine Delbrêl: Sie wollte nie etwas Besonderes sein, wollte nicht auffallen, sondern so sein wie alle anderen Menschen in Ivry.
An diesem Abend weiß ich, dass der Tag noch lange in mir nachklingen wird. Er war ganz besonders. Jean-Christophe und Marie-Noël haben uns beherbergt, begleitet, uns Zeit, Raum und Zuwendung geschenkt. Ganz unauffällig, ganz unaufdringlich, aber überaus liebevoll und herzlich. Madeleines Geist ist immer noch hier, in der rue raspail in Ivry.
Weitere Beiträge
Synodaler Ausschuss: Fortschritte, Herausforderungen und Perspektiven
Von Gast-Autorinnen| 19 Mai 2025|0 Kommentare
Dr. Maria Flachsbarth schreibt: Am 9. und 10. Mai trafen sich die Mitglieder des Synodalen Ausschusses zum vierten Mal, dieses Mal in Magdeburg. Ortsbischof Feige hieß uns willkommen in seinem Bistum, in dem Christ:innen [...]
Endlich drei Rentenpunkte für alle Mütter!
Von Dr. Gerlinde Wosgien| 19 März 2025|1 Kommentar
Vermutlich haben Sie es auch in den Nachrichten mitbekommen. Im Sondierungspapier von Union und SPD ist die Erweiterung der Mütterrente vorgesehen: „Wir vollenden die Mütterrente mit drei Rentenpunkten für alle - unabhängig vom Geburtsjahr der [...]
Forum Gleichstellung: Der geheime Booster für Regionen
Von Gast-Autorinnen| 11 März 2025|0 Kommentare
Edith Werner schreibt: Beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2025 in Berlin, veranstaltet von der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen sowie den Landfrauen des KDFB durfte ich als Bildungswerkvorsitzende der Diözese Würzburg und kommunale Gleichstellungsbeauftragte teilnehmen. Bei [...]
Eine Stimme für Menschlichkeit
Von Claudia Schmidt| 27 Januar 2025|1 Kommentar
Ein Freund hat mir ein Video geschickt. Es zeigt die Predigt der Bischöfin Mariann Budde im Amtseinführungsgottesdienst von Donald Trump. Ernst, besonnen, ruhig und wahrhaftig spricht diese mutige Frau den Präsidenten direkt an und sagt: [...]
Kartoffeln schälen und vieles mehr
Von Dr. Gerlinde Wosgien| 27 Januar 2025|0 Kommentare
Kürzlich habe ich an einem eintägigen Online-Seminar der Akademie der Bayerischen Presse teilgenommen. Wir waren eine überschaubare Gruppe von drei Teilnehmerinnen. In der Vorstellungsrunde erzählte jede von uns, in welchem Bereich sie tätig ist und [...]
Synodaler Ausschuss: Von besonderen Gästen und einem modernen Marienbild
Von Gast-Autorinnen| 15 Januar 2025|1 Kommentar
Dr. Maria Flachsbarth schreibt: Am Freitag und Samstag vor dem 3. Advent hat sich der Synodale Ausschuss in Wiesbaden Naurod zu seiner dritten Sitzung getroffen – für den Frauenbund bin ich als Delegierte dabei. [...]