Vor einem Jahr haben wir die FreiRaum-Tage verschoben. Traurig war ich damals, sehr traurig. Letzte Woche haben sie dann endlich stattgefunden. Und angesichts der hohen Inzidenzen frage ich mich heute, ob es nicht das letzte mögliche Zeitfenster war, um so intensive Tage gemeinsam zu verbringen. Wie bin ich dankbar für diese Erfahrung!
FreiRaum – das bedeutet, dass wir mit einer Gruppe von ca. 20 Frauen spirituelle Tage im Kloster Heiligenbronn im Schwarzwald verbringen. Der Name ist dabei Programm: die Frauen sind völlig frei, aus ganz unterschiedlichen Angeboten, die wir ihnen als Team zur Verfügung stellen, auszuwählen. Ob gemeinsame Liturgie, kreatives Tun, meditatives Gebet, Wandern in der Natur, Leibübungen, Ausdruckstanz, Gesprächskreis… – alles ist möglich, nichts muss sein. Damit sind unsere FreiRaum-Tage eine Alternative zu besinnlichen Gruppenangeboten mit klarem Tagesablauf oder zu Exerzitien mit festgelegten Regeln. Sie sind daher besonders begehrt bei Frauen, die in ihrem Alltag sowieso schon ein eng getaktetes Leben führen.
Zum FreiRaum gesellt sich ein tägliches Einzelgespräch mit einem Team-Mitglied. Denn jede Erfahrung der Tage hat eine spirituelle Dimension, die zum Vorschein kommen kann. Alle Gedanken und Gefühle, die in den Tagen aufbrechen, bekommen einen bergenden Platz. Redlich und ehrlich gehen wir einen gemeinsamen Weg, und auch für uns als Team ist dies ein zutiefst geistlicher Prozess.
Ich kann nicht richtig beschreiben, was das Wunder der FreiRaum-Tage immer wieder ausmacht. Vielleicht, dass zwischen Freiheit und Sich-Einlassen, zwischen Schweigen und Lachen, zwischen menschlichem Mühen und göttlicher Zuwendung Klärung und Wachstum und Wandlung geschieht in einem Maß, das wir nicht selbst machen können, sondern das immer Geschenk bleibt. So kehre ich jedes Mal tief bewegt nach Hause zurück, dankbar und bestärkt, so auch dieses Mal.
FreiRaum. Ich möchte ihn mitnehmen in meinen Alltag, der vor mir liegt. Zugegeben: vieles macht mein Herz gerade schwer. Die Pandemielage, die regelrecht explodiert. Das mühsame Ringen in Glasgow um die Rettung unserer Erde. Die Bilder von der polnisch-belarussischen Grenze, an der frierende, verzweifelte Menschen zum Spielball der Mächtigen geworden sind. Ja, es ist gerade schwer, in all den schlechten Nachrichten die Hoffnung zu behalten und jeden Tag treu das Gute zu tun, das uns möglich ist.
Gerade darum braucht es den FreiRaum unseres Herzens so dringend: damit wir immer neu bei uns selbst einkehren können und dort eine göttliche Wirklichkeit erahnen, die alles Menschengemachte weit übersteigt.
One Comment
Hinterlasse einen Kommentar
Weitere Beiträge
Synodaler Ausschuss: Fortschritte, Herausforderungen und Perspektiven
Dr. Maria Flachsbarth schreibt: Am 9. und 10. Mai trafen sich die Mitglieder des Synodalen Ausschusses zum vierten Mal, dieses Mal in Magdeburg. Ortsbischof Feige hieß uns willkommen in seinem Bistum, in dem Christ:innen [...]
Endlich drei Rentenpunkte für alle Mütter!
Vermutlich haben Sie es auch in den Nachrichten mitbekommen. Im Sondierungspapier von Union und SPD ist die Erweiterung der Mütterrente vorgesehen: „Wir vollenden die Mütterrente mit drei Rentenpunkten für alle - unabhängig vom Geburtsjahr der [...]
Forum Gleichstellung: Der geheime Booster für Regionen
Edith Werner schreibt: Beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2025 in Berlin, veranstaltet von der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen sowie den Landfrauen des KDFB durfte ich als Bildungswerkvorsitzende der Diözese Würzburg und kommunale Gleichstellungsbeauftragte teilnehmen. Bei [...]
Eine Stimme für Menschlichkeit
Ein Freund hat mir ein Video geschickt. Es zeigt die Predigt der Bischöfin Mariann Budde im Amtseinführungsgottesdienst von Donald Trump. Ernst, besonnen, ruhig und wahrhaftig spricht diese mutige Frau den Präsidenten direkt an und sagt: [...]
Kartoffeln schälen und vieles mehr
Kürzlich habe ich an einem eintägigen Online-Seminar der Akademie der Bayerischen Presse teilgenommen. Wir waren eine überschaubare Gruppe von drei Teilnehmerinnen. In der Vorstellungsrunde erzählte jede von uns, in welchem Bereich sie tätig ist und [...]
Synodaler Ausschuss: Von besonderen Gästen und einem modernen Marienbild
Dr. Maria Flachsbarth schreibt: Am Freitag und Samstag vor dem 3. Advent hat sich der Synodale Ausschuss in Wiesbaden Naurod zu seiner dritten Sitzung getroffen – für den Frauenbund bin ich als Delegierte dabei. [...]
Mir fällt zu diesem Text das mir wichtig gewordene Zitat von Geigenbauer Martin Schleske ein: „Die wesentlichen Dinge kannst Du nicht machen, sondern nur empfangen. Aber du kannst dich empfänglich machen!“ Schön zu lesen, dass Frauen in Gemeinschaft „sich empfänglich machen“. Vielleicht ist es genau das, was uns Frauen ausmacht. Bewusst und demütig mit uns selbst sein, um zu spüren, wo unsere Berufung, wo der nächste Schritt liegt. Es bleibt spannend für „empfängliche“ Frauen. Gut so!