Ein Gespenst geht um in Rom – ein Schreckgespenst namens Schisma; im Autoradio habe ich mit Schrecken davon gehört. Dem Synodalen Weg wird unterstellt, zu spalten: ein trauriger Sieg derer, die die Notwendigkeit von Reformen leugnen und denen der gemeinsame Aufbruch von Klerus und Laien von Anfang an ein Dorn im Auge war! Dass aber eine ganz andere, stille Abspaltung längst in vollem Gange ist, nämlich der Weggang so vieler, die sich enttäuscht von der erstarrt wirkenden Papstkirche abwenden, das dringt nicht durch. Der biblische Begriff der Herzenshärte kommt mir da in den Sinn. – Das Gegenteil von Herzenshärte verkörpert die herausragende Jüngerin Jesu, deren Festtag wir heute feiern: Maria Magdalena, die Apostola Apostolorum.
Durch einen zufälligen Fernsehbeitrag bin ich gestern auf eine sehr alte Kirche der heiligen Maria Magdalena in Oberitalien aufmerksam geworden: Viele dieser frühen Kirchen waren wohl ursprünglich Magdalenen-Kirchen. Sie sind steinerne Zeuginnen der hohen Verehrung, die die Apostelin der Apostel einst in der jungen Kirche erfuhr, bevor diese große Glaubenszeugin – entgegen dem biblischen Zeugnis – als Sünderin diffamiert und entwertet wurde: Eine Frau, die als einziger Mensch überhaupt den vollen Dreiklang des „gestorben, begraben und auferweckt“ mit ihrer Person bezeugen konnte, eine Frau, die die erste Zeugin der Auferstehung und Erstverkünderin der frohen Botschaft war – eine solche Frau, die aktive Jüngerschaft par excellence verkörperte, sie konnte und durfte es wohl nicht geben. So wurde sie zur käuflichen Sünderin und Büßerin degradiert, ihr Bild bis zur Unkenntlichkeit sexualisiert und übermalt.
Doch heute begehen wir wieder bewusst und selbstbewusst das Fest der Apostola Apostolorum, die seit einigen Jahren auch liturgisch auf einer Stufe mit den anderen Aposteln steht. Maria Magdalena lebte aktive Jüngerschaft wie niemand sonst, denn sie war als Einzige bei und mit Jesus in allen Phasen seines Wirkens und Sterbens, in großer Liebe und Treue: Maria Magdalena verkörpert das Gegenteil von Herzenshärte! – Schauen wir auf Jesus, der die Herzensverhärtung und Verstockung auch und gerade der Frommen seiner Zeit kritisierte – und schauen wir auf Maria Magdalena, seine Jüngerin. Sie ließ sich nicht lähmen, sie sah kein Schreckgespenst, sie begegnete Jesus, dem Auferstandenen.
Weitere Beiträge
Synodaler Ausschuss: Von besonderen Gästen und einem modernen Marienbild
Von Gast-Autorinnen| 15 Januar 2025|1 Kommentar
Dr. Maria Flachsbarth schreibt: Am Freitag und Samstag vor dem 3. Advent hat sich der Synodale Ausschuss in Wiesbaden Naurod zu seiner dritten Sitzung getroffen – für den Frauenbund bin ich als Delegierte dabei. [...]
Ein Herz, das von Herzen kommt!
Von Dr. Gerlinde Wosgien| 19 Dezember 2024|0 Kommentare
Ich gestehe: Ab und zu schaue ich auch am Wochenende in meine dienstlichen Mails. Am vergangenen Samstag hat diese Mail meine Stimmung, die angesichts des trüben Wetters und vorweihnachtlichen Trubels ohnehin nicht auf dem Höhepunkt [...]
„Woke“ – Aufwachen im Advent
Von Dorothee Sandherr-Klemp| 7 Dezember 2024|2 Kommentare
Seit einiger Zeit mag ich gar keine Nachrichten mehr schauen. Gut, ich informiere mich durch die Lektüre einer überregionalen Tageszeitung, aber dieses Gefühl, am liebsten die Augen zu verschließen vor all den unerfreulichen Nachrichten, [...]
Mein Blick auf Maria Magdalena, Apostelin der Apostel
Von Gast-Autorinnen| 4 Dezember 2024|2 Kommentare
Dr. Annkatrin Blank schreibt: Zum Fest der Hl. Maria Magdalena, der Apostelin der Apostel, fand in unserer Pfarrgemeinde ein Gottesdienst statt, der vom örtlichen Zweigverein des KDFB gestaltet wurde. Wir übernahmen die Vorlage für [...]
Gewalt geht nicht
Von Gast-Autorinnen| 21 November 2024|0 Kommentare
Monika Urban schreibt: Am 25. November ist der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ und bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte gibt es auch bei Frauenbund-Gruppen „Orange The World“ Aktionen. Die [...]
Barbara Stamm – eine Politikerin aus Leidenschaft für die Menschen
Von Dr. Gerlinde Wosgien| 3 Oktober 2024|0 Kommentare
Am 5. Oktober jährt sich zum zweiten Mal der Todestag von Barbara Stamm. Nur wenige Wochen später, am 29. Oktober, wäre sie 80 Jahre alt geworden. Zwei Jahre nach ihrem Tod ist die Lücke, die [...]