Ein Gespenst geht um in Rom – ein Schreckgespenst namens Schisma; im Autoradio habe ich mit Schrecken davon gehört. Dem Synodalen Weg wird unterstellt, zu spalten: ein trauriger Sieg derer, die die Notwendigkeit von Reformen leugnen und denen der gemeinsame Aufbruch von Klerus und Laien von Anfang an ein Dorn im Auge war! Dass aber eine ganz andere, stille Abspaltung längst in vollem Gange ist, nämlich der Weggang so vieler, die sich enttäuscht von der erstarrt wirkenden Papstkirche abwenden, das dringt nicht durch. Der biblische Begriff der Herzenshärte kommt mir da in den Sinn. – Das Gegenteil von Herzenshärte verkörpert die herausragende Jüngerin Jesu, deren Festtag wir heute feiern: Maria Magdalena, die Apostola Apostolorum.
Durch einen zufälligen Fernsehbeitrag bin ich gestern auf eine sehr alte Kirche der heiligen Maria Magdalena in Oberitalien aufmerksam geworden: Viele dieser frühen Kirchen waren wohl ursprünglich Magdalenen-Kirchen. Sie sind steinerne Zeuginnen der hohen Verehrung, die die Apostelin der Apostel einst in der jungen Kirche erfuhr, bevor diese große Glaubenszeugin – entgegen dem biblischen Zeugnis – als Sünderin diffamiert und entwertet wurde: Eine Frau, die als einziger Mensch überhaupt den vollen Dreiklang des „gestorben, begraben und auferweckt“ mit ihrer Person bezeugen konnte, eine Frau, die die erste Zeugin der Auferstehung und Erstverkünderin der frohen Botschaft war – eine solche Frau, die aktive Jüngerschaft par excellence verkörperte, sie konnte und durfte es wohl nicht geben. So wurde sie zur käuflichen Sünderin und Büßerin degradiert, ihr Bild bis zur Unkenntlichkeit sexualisiert und übermalt.
Doch heute begehen wir wieder bewusst und selbstbewusst das Fest der Apostola Apostolorum, die seit einigen Jahren auch liturgisch auf einer Stufe mit den anderen Aposteln steht. Maria Magdalena lebte aktive Jüngerschaft wie niemand sonst, denn sie war als Einzige bei und mit Jesus in allen Phasen seines Wirkens und Sterbens, in großer Liebe und Treue: Maria Magdalena verkörpert das Gegenteil von Herzenshärte! – Schauen wir auf Jesus, der die Herzensverhärtung und Verstockung auch und gerade der Frommen seiner Zeit kritisierte – und schauen wir auf Maria Magdalena, seine Jüngerin. Sie ließ sich nicht lähmen, sie sah kein Schreckgespenst, sie begegnete Jesus, dem Auferstandenen.
Weitere Beiträge
Synodaler Ausschuss: Fortschritte, Herausforderungen und Perspektiven
Von Gast-Autorinnen| 19 Mai 2025|0 Kommentare
Dr. Maria Flachsbarth schreibt: Am 9. und 10. Mai trafen sich die Mitglieder des Synodalen Ausschusses zum vierten Mal, dieses Mal in Magdeburg. Ortsbischof Feige hieß uns willkommen in seinem Bistum, in dem Christ:innen [...]
Endlich drei Rentenpunkte für alle Mütter!
Von Dr. Gerlinde Wosgien| 19 März 2025|1 Kommentar
Vermutlich haben Sie es auch in den Nachrichten mitbekommen. Im Sondierungspapier von Union und SPD ist die Erweiterung der Mütterrente vorgesehen: „Wir vollenden die Mütterrente mit drei Rentenpunkten für alle - unabhängig vom Geburtsjahr der [...]
Forum Gleichstellung: Der geheime Booster für Regionen
Von Gast-Autorinnen| 11 März 2025|0 Kommentare
Edith Werner schreibt: Beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2025 in Berlin, veranstaltet von der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen sowie den Landfrauen des KDFB durfte ich als Bildungswerkvorsitzende der Diözese Würzburg und kommunale Gleichstellungsbeauftragte teilnehmen. Bei [...]
Eine Stimme für Menschlichkeit
Von Claudia Schmidt| 27 Januar 2025|1 Kommentar
Ein Freund hat mir ein Video geschickt. Es zeigt die Predigt der Bischöfin Mariann Budde im Amtseinführungsgottesdienst von Donald Trump. Ernst, besonnen, ruhig und wahrhaftig spricht diese mutige Frau den Präsidenten direkt an und sagt: [...]
Kartoffeln schälen und vieles mehr
Von Dr. Gerlinde Wosgien| 27 Januar 2025|0 Kommentare
Kürzlich habe ich an einem eintägigen Online-Seminar der Akademie der Bayerischen Presse teilgenommen. Wir waren eine überschaubare Gruppe von drei Teilnehmerinnen. In der Vorstellungsrunde erzählte jede von uns, in welchem Bereich sie tätig ist und [...]
Synodaler Ausschuss: Von besonderen Gästen und einem modernen Marienbild
Von Gast-Autorinnen| 15 Januar 2025|1 Kommentar
Dr. Maria Flachsbarth schreibt: Am Freitag und Samstag vor dem 3. Advent hat sich der Synodale Ausschuss in Wiesbaden Naurod zu seiner dritten Sitzung getroffen – für den Frauenbund bin ich als Delegierte dabei. [...]