Meine tägliche Kanne Schwarztee ist mir heilig. Am liebsten mag ich Ostfriesentee. Diese Mischung schmeckt besonders herb und intensiv. Dazu muss ich sagen, dass ich meinen Tee -den Ostfriesen zum Trotz- nicht mit Sahne und Kandis mische, sondern mit Zitrone und Honig. Darüber schütteln viele den Kopf, aber was soll ich machen: So liebe ich es!
Heute Morgen gönne ich mir eine kurze Atempause mit einer Tasse Tee auf dem Sofa, bevor der Tag losgeht. Mein Sohn ist schon in die Schule entschwunden. Ich habe Zeit, bevor ich mich durch meine Pflichten und Weihnachtsvorbereitungen ackere.
Eine warme Tasse Tee ist etwas Tröstliches, denke ich. Der Tee wärmt nicht nur meinen Magen, sondern auch mein Herz. Ich brauche das gerade mehr als sonst. Die unsicheren letzten Wochen haben bei mir Spuren hinterlassen. Das dicke Fell ist zu dünner Haut geworden, bei mir und bei anderen, merke ich. Manche Konflikte hat das forciert, ist meine Erfahrung. Es kostet mehr Kraft als sonst, Situationen zu befrieden, Geduld zu haben, immer wieder nach dem richtigen Weg zu suchen.
Neulich hat eine Freundin zu mir gesagt: Das alles ist gerade sehr adventlich. Sie meinte damit, dass es adventlich ist, die Brüchigkeit wahrzunehmen, um die innere Fassung zu ringen und manchmal nicht mehr zu wissen, wo wir die Hoffnung hernehmen sollen.
Ja, das ist adventlich im tiefen Sinn, stimme ich ihr zu. Mehr als der Lichterglanz, die säuselnden Lieder und der Weihnachtsmarkt, der in diesem Jahr ausfällt. Und es ist adventlich, dass ich Ausschau halte nach dem, was mich wärmt im tiefsten Inneren, allen Bedrängnissen zum Trotz.
Mich wärmt mehr als meine Tasse Tee, weiß ich, während ich hier sitze. Mich wärmt der Gedanke an die Menschen, die mit mir die Brüchigkeit aushalten, die mir von ihrer dünnen Haut erzählen, wenn ich an meiner leide, die mich ihre Solidarität wohltuend spüren lassen. Und mich wärmt die Ahnung, dass Weihnachten all das umfassen und bergen kann, was wir gerade erleben. Das ist wahrlich tröstlich, finde ich!
Mit diesem Gedanken trinke ich meine Tasse Tee aus und gehe hinein in diesen neuen Tag.
One Comment
Hinterlasse einen Kommentar
Weitere Beiträge
Synodaler Ausschuss: Fortschritte, Herausforderungen und Perspektiven
Dr. Maria Flachsbarth schreibt: Am 9. und 10. Mai trafen sich die Mitglieder des Synodalen Ausschusses zum vierten Mal, dieses Mal in Magdeburg. Ortsbischof Feige hieß uns willkommen in seinem Bistum, in dem Christ:innen [...]
Endlich drei Rentenpunkte für alle Mütter!
Vermutlich haben Sie es auch in den Nachrichten mitbekommen. Im Sondierungspapier von Union und SPD ist die Erweiterung der Mütterrente vorgesehen: „Wir vollenden die Mütterrente mit drei Rentenpunkten für alle - unabhängig vom Geburtsjahr der [...]
Forum Gleichstellung: Der geheime Booster für Regionen
Edith Werner schreibt: Beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2025 in Berlin, veranstaltet von der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen sowie den Landfrauen des KDFB durfte ich als Bildungswerkvorsitzende der Diözese Würzburg und kommunale Gleichstellungsbeauftragte teilnehmen. Bei [...]
Eine Stimme für Menschlichkeit
Ein Freund hat mir ein Video geschickt. Es zeigt die Predigt der Bischöfin Mariann Budde im Amtseinführungsgottesdienst von Donald Trump. Ernst, besonnen, ruhig und wahrhaftig spricht diese mutige Frau den Präsidenten direkt an und sagt: [...]
Kartoffeln schälen und vieles mehr
Kürzlich habe ich an einem eintägigen Online-Seminar der Akademie der Bayerischen Presse teilgenommen. Wir waren eine überschaubare Gruppe von drei Teilnehmerinnen. In der Vorstellungsrunde erzählte jede von uns, in welchem Bereich sie tätig ist und [...]
Synodaler Ausschuss: Von besonderen Gästen und einem modernen Marienbild
Dr. Maria Flachsbarth schreibt: Am Freitag und Samstag vor dem 3. Advent hat sich der Synodale Ausschuss in Wiesbaden Naurod zu seiner dritten Sitzung getroffen – für den Frauenbund bin ich als Delegierte dabei. [...]
Ach wie schön! Vollste Zustimmung – bis auf das mit der Zitrone :-)