Neulich fragte mich meine Schwester, ob es denn mit dem Urlaub am Bodensee klappt. Ich war erstaunt, wie sie davon weiß. „Ich lese euren Blog!“, meinte sie lachend. Ach ja, natürlich… Eine liebe Kollegin mailte mir vor einigen Tagen, sie hätten nun auch einen Fahrradträger fürs Auto, damit sie Radtouren unternehmen können. Ich hätte ja im Blog darüber berichtet. Eine Freundin verriet mir, dass sie den Blog jeden Abend vor dem Schlafengehen liest. Auch das eine überraschende Rückmeldung.
So erfahre ich immer wieder, wer alles unseren Blog mitverfolgt. Es ist ein für mich neues Gefühl, dass ich private Unternehmungen, persönliche Gedanken und Erlebnisse ins Netz stelle. Ich hab´s sonst nicht so mit den neuen Medien und mit dem Teilen von jedem Atemzug, den ich mache. Nun lesen bekannte und unbekannte Menschen, verteilt in ganz Deutschland, was ich schreibe.
Auch wenn das gelegentlich komisch ist, bin ich enorm stolz, dass wir den Blog auf den Weg gebracht haben. Von Anfang an gab es in uns so ein Grundgefühl, dass es sich in dieser seltsam-schwierigen Corona-Zeit lohnt, die Entwicklungen bewusst wahrzunehmen, Gefühle und Gedanken festzuhalten, und vor allem: eine Verbundenheit untereinander zu schaffen. Dazu ist dieser Blog entstanden. Die vielfältigen Reaktionen und Rückmeldungen zeigen uns, dass das gelingt: Frauen (und Männer) lesen die Blogeinträge und freuen sich daran. Verfolgen den inneren Weg der Autorinnen mit, legen ihre eigenen Gedanken dazu und schöpfen daraus Kraft, Trost, Humor oder neue Hoffnung. Eine Leserin, der die Corona-Zeit psychisch zu schaffen macht, hat das auf sehr berührende Weise formuliert: „… mir tun Ihre hoffnungsvollen Zeilen gut. Ich borge mir sozusagen Ihre Hoffnung, bis meine eigene mir wieder zur Verfügung steht. Danke.“ Der Blog lässt spüren, dass wir in dieser Zeit nicht alleine sind.
Viele Themen sind inzwischen zusammengekommen: Schilderungen über die familiäre Situation, Sorgen und Fragen, Entwicklungen in der Kirche, Hoffnungszeichen, kreative Ideen dieser Zeit… In den sechs Wochen seit Anfang April sind tatsächlich über 75 Beiträge und mehr als 100 Kommentare entstanden. Wahnsinn!
Im Hintergrund arbeiten wir im Redaktionsteam weiter und überlegen, wie sich der Blog entwickeln kann. Seit heute sehen Sie, was wir verändert haben: Es gibt nun Themen (Schlagworte/Tags), denen wir die Beiträge zuordnen. So können Sie sich leichter zurechtfinden, wenn Sie nach einer bestimmten Thematik suchen. Außerdem ist der neue Gast-Blog eröffnet. Das bedeutet, dass auch Sie eingeladen sind, einen Beitrag zu schreiben. Was beschäftigt Sie? Von welchen besonderen Erlebnissen können Sie berichten? Welche Erfahrungen machen Sie in der Corona-Zeit? Schicken Sie uns Ihren Text! Wie das geht, finden Sie hier.
Am Ende dieses Beitrags ist es Zeit, einmal danke zu sagen: allen, die mitwirken, dass dieser Blog lebendig bleibt, und natürlich vor allem Ihnen, die Sie (täglich) lesen, was wir schreiben – herzlichen Dank dafür!
Claudia Schmidt
auch im Namen der anderen Mitglieder des Redaktionsteams #frauenbundblog
Manuela Pfann
Hannah Ratermann
Dorothee Sandherr-Klemp
Weitere Beiträge
Synodaler Ausschuss: Fortschritte, Herausforderungen und Perspektiven
Von Gast-Autorinnen| 19 Mai 2025|0 Kommentare
Dr. Maria Flachsbarth schreibt: Am 9. und 10. Mai trafen sich die Mitglieder des Synodalen Ausschusses zum vierten Mal, dieses Mal in Magdeburg. Ortsbischof Feige hieß uns willkommen in seinem Bistum, in dem Christ:innen [...]
Endlich drei Rentenpunkte für alle Mütter!
Von Dr. Gerlinde Wosgien| 19 März 2025|1 Kommentar
Vermutlich haben Sie es auch in den Nachrichten mitbekommen. Im Sondierungspapier von Union und SPD ist die Erweiterung der Mütterrente vorgesehen: „Wir vollenden die Mütterrente mit drei Rentenpunkten für alle - unabhängig vom Geburtsjahr der [...]
Forum Gleichstellung: Der geheime Booster für Regionen
Von Gast-Autorinnen| 11 März 2025|0 Kommentare
Edith Werner schreibt: Beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2025 in Berlin, veranstaltet von der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen sowie den Landfrauen des KDFB durfte ich als Bildungswerkvorsitzende der Diözese Würzburg und kommunale Gleichstellungsbeauftragte teilnehmen. Bei [...]
Eine Stimme für Menschlichkeit
Von Claudia Schmidt| 27 Januar 2025|1 Kommentar
Ein Freund hat mir ein Video geschickt. Es zeigt die Predigt der Bischöfin Mariann Budde im Amtseinführungsgottesdienst von Donald Trump. Ernst, besonnen, ruhig und wahrhaftig spricht diese mutige Frau den Präsidenten direkt an und sagt: [...]
Kartoffeln schälen und vieles mehr
Von Dr. Gerlinde Wosgien| 27 Januar 2025|0 Kommentare
Kürzlich habe ich an einem eintägigen Online-Seminar der Akademie der Bayerischen Presse teilgenommen. Wir waren eine überschaubare Gruppe von drei Teilnehmerinnen. In der Vorstellungsrunde erzählte jede von uns, in welchem Bereich sie tätig ist und [...]
Synodaler Ausschuss: Von besonderen Gästen und einem modernen Marienbild
Von Gast-Autorinnen| 15 Januar 2025|1 Kommentar
Dr. Maria Flachsbarth schreibt: Am Freitag und Samstag vor dem 3. Advent hat sich der Synodale Ausschuss in Wiesbaden Naurod zu seiner dritten Sitzung getroffen – für den Frauenbund bin ich als Delegierte dabei. [...]