Seit diesem Jahr hat Familie Schmidt ein Spotify-Familienabo. Eigentlich habe ich (altmodisch wie ich bin) immer gesagt, so etwas brauche ich nicht. Ich kann ja nicht mal die vielen CD´s hören, die im Regal zuhause verstauben. Aber da die Männer meiner Familie anders entschieden haben, komme nun auch ich in den Genuss dieses Streaming-Dienstes.
Und –etwas ungern- gebe ich zu, dass das schon eine feine Sache ist: immer und überall das hören zu können, wozu ich gerade Lust habe! Dabei bringt meine Lust eine wilde Mischung hervor: von Grönemeyer bis Reinhard Mey, vom Duett aus der Oper „Perlenfischer“ bis zur Bach-Kantate, von der Filmmusik aus „Jenseits von Afrika“ bis hin zum Cohen-Halleluja… Immerhin reicht mein technisches Vermögen aus, um alles in sogenannte Playlists zu sortieren. Dann kann ich je nach innerer Stimmungslage entscheiden, ob ich gerade eher Klassik hören mag oder Popsongs oder wunderbare Filmmusik.
Nun aber hat mir Spotify meinen Jahresrückblick vorgelegt. Hoppla, denke ich, denn ich hatte nicht darum gebeten! Dieser Streaming-Dienst will mich jedoch gerne wissen lassen, wie er meinen Musik-Konsum einschätzt. Dazu gehören genauso die Minuten meiner Jahres-Hörzeit wie auch die Enthüllung meiner „Audio-Aura“.
Audio-Aura? Ich muss lachen. Das klingt ein bisschen esoterisch. Aber nach und nach ploppen die Spotify-Erkenntnisse vor mir auf: Welches Stück habe ich in Dauerschleife gehört? Welchem Musiker war ich besonders treu? Welchen Charakter haben meine Musikstücke, welche innere Stimmung habe ich mit meinem Hörgeschmack bedient? Ich merke, dass ich mich irgendwie ertappt fühle.
Natürlich weiß ich, dass da kein Mensch sitzt und mir eine persönliche Einschätzung meiner musikalischen Seelenlage überreicht. Aber einmal neu wird mir bewusst, wie gläsern ich bin für jene, die mich auswerten möchten. Fehlt nur noch, dass mir Payback rückmeldet, wie viele Rollen Klopapier ich im vergangenen Jahr gekauft habe, denke ich etwas konsterniert…
Ich schalte das Smartphone aus. Und mache mir bewusst, dass die eigentlich wichtigen Fragen im Rückblick auf dieses Jahr 2021 eh ganz anders heißen. An welche glücklichen Momente erinnere ich mich? Was hat mich Kraft gekostet? Was macht mich stolz? Wer waren meine Lieblingsmenschen? Worüber bin ich traurig? Wie habe ich mich verändert? Woran halte ich (mich) fest?
Auf diese Fragen kann nur ich selbst Antwort geben, niemand sonst. Vielleicht versuche ich das morgen, am letzten Tag dieses Jahres.
One Comment
Hinterlasse einen Kommentar
Weitere Beiträge
Synodaler Ausschuss: Fortschritte, Herausforderungen und Perspektiven
Dr. Maria Flachsbarth schreibt: Am 9. und 10. Mai trafen sich die Mitglieder des Synodalen Ausschusses zum vierten Mal, dieses Mal in Magdeburg. Ortsbischof Feige hieß uns willkommen in seinem Bistum, in dem Christ:innen [...]
Endlich drei Rentenpunkte für alle Mütter!
Vermutlich haben Sie es auch in den Nachrichten mitbekommen. Im Sondierungspapier von Union und SPD ist die Erweiterung der Mütterrente vorgesehen: „Wir vollenden die Mütterrente mit drei Rentenpunkten für alle - unabhängig vom Geburtsjahr der [...]
Forum Gleichstellung: Der geheime Booster für Regionen
Edith Werner schreibt: Beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2025 in Berlin, veranstaltet von der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen sowie den Landfrauen des KDFB durfte ich als Bildungswerkvorsitzende der Diözese Würzburg und kommunale Gleichstellungsbeauftragte teilnehmen. Bei [...]
Eine Stimme für Menschlichkeit
Ein Freund hat mir ein Video geschickt. Es zeigt die Predigt der Bischöfin Mariann Budde im Amtseinführungsgottesdienst von Donald Trump. Ernst, besonnen, ruhig und wahrhaftig spricht diese mutige Frau den Präsidenten direkt an und sagt: [...]
Kartoffeln schälen und vieles mehr
Kürzlich habe ich an einem eintägigen Online-Seminar der Akademie der Bayerischen Presse teilgenommen. Wir waren eine überschaubare Gruppe von drei Teilnehmerinnen. In der Vorstellungsrunde erzählte jede von uns, in welchem Bereich sie tätig ist und [...]
Synodaler Ausschuss: Von besonderen Gästen und einem modernen Marienbild
Dr. Maria Flachsbarth schreibt: Am Freitag und Samstag vor dem 3. Advent hat sich der Synodale Ausschuss in Wiesbaden Naurod zu seiner dritten Sitzung getroffen – für den Frauenbund bin ich als Delegierte dabei. [...]
Liebe Frau Schmidt,
recht herzlichenDank für Ihre so anregenden Erinnerungsmomente.
Spontan fällt mir dazu noch ein: wann war ich ganz besonders gerührt-berührt? Es war am Weihnachtstag. Meine Tochter spielte auf dem Klavier,( das 1. Mal wieder nach vielen Jahren ), eines meiner Lieblingskirchenlieder: “ Maria durch einen Dornwald ging…“
Dies war ein wunderbar berührendes Geschenk .
Ihre interessanten Fragen regen weiter an, z.B. : wann habe ich herzhaft gelacht?……….
Herzliche Grüsse Hildegard Wertenbruch