Zerfasert, unkonzentriert, kopflos, zutiefst beunruhigt fühle ich mich – und muss damit leider nahtlos an den Blogbeitrag von Claudia Schmidt vom 14. Februar anschließen. Tatsächlich bin ich auch gesundheitlich angeschlagen, aber das Gefühl der großen Unruhe, der tiefen Beunruhigung hat nichts mit meinen Nebenhöhlen zu tun. Denn der Einbruch von Gewalt, von kriegerischer Aggression, dem so viele Menschen jetzt ausgesetzt sind und der sich so lange angekündigt hat, trifft mich ins Mark. Meine Gedanken sind bei all denen, die ganz real dieser Bedrohung ausgeliefert sind, die Kälte, Dunkelheit, Panik erfahren, die etwa den verzweifelten Versuch unternehmen, Kiew zu verlassen: Menschen, die Todesangst spüren. Familien mit Neugeborenen machen sich auf die Flucht, Hochbetagte, die ihre Wohnung eigentlich nicht verlassen können und wollen.

Kriegerische Aggression ist Grauen. Menschen leiden. Menschen sterben. Die Wahrheit stirbt: Bertha von Suttner erkannte die „Feinde der Menschheit, die da sind: Rohheit und Lüge.“

Was können wir tun gegen „Rohheit und Lüge“? Wir können die Aufmerksamkeit auf die Betroffenen, auf die Opfer lenken. Und wir können dazu beitragen, die Demokratie und unsere eigene Zivilgesellschaft zu stärken. Denn dieser kriegerische Angriff macht einmal mehr deutlich: Der Wunsch nach einem Rückzug ins Private, ins scheinbar Geschützte und Kleinteilige ist zwar verständlich – doch vor allem ist er eine gefährliche Illusion!

Ich schaue mit großer Bewunderung auf Frauenbundfrauen, die sich, wie etwa Klara Siebert aus Baden (1873 – 1963), auch gegen massive Widerstände für den Frieden stark gemacht haben. Oder ich denke an Ellen Ammann, die die Gefährlichkeit Hitlers früher als viele Männer im bayerischen Landtag erkannte und 1923 entscheidend zur Niederschlagung des Hitlerputschs beigetragen hat. Zugegeben: nicht jede ist zur Heldin geboren, nicht jeder hat diese Kraft. Was wir aber von diesen frühen Frauenbundfrauen lernen können: Nur eine starke und vielfältige Zivilgesellschaft, nur eine starke Demokratie können „Lüge und Rohheit“ eindämmen.

Mir macht der Triumph der Gewalt Angst. Doch dabei möchte ich nicht stehenbleiben. Ich werde nicht müde, genau diese Dimension eines starken Frauen-Bundes, unseres Frauenbundes zu betonen: Nur in einem starken Bund, der zugleich eine echte Schule der Demokratie ist, können wir unsere Stimmen vernehmbar machen. Entziehen wir uns nicht den Anforderungen unserer Gegenwart, stärken wir uns gegenseitig, erinnern wir uns gemeinsam – und gestalten wir zusammen Zukunft.

*Bertha von Suttner (eigentlich Baroness Bertha Sophie Felicitas von, österreichische Schriftstellerin und Pazifistin; Friedensnobelpreis 1905; 1843–1914)

 

Gerade heute: der #frauenbundblog tut Not! – Als Mitglied des Bundesvorstands und als Geistliche Beirätin bin ich sehr froh, dass es den #frauenbundblog gibt, sonst müsste er erfunden werden! Denn gerade in Zeiten, in denen Frauen durch Hassrede und Hetze zum Verstummen gebracht werden, gerade heute, da das menschenverachtend Unsagbare wieder sagbar zu werden scheint, gerade heute, da gefährliche Vereinfachungen in aggressiver Weise als Wahrheiten verkauft werden, Frauenrechte gefährdet und Frauen in besonderer Weise von Bedrohungen betroffen sind, tut es Not und tut es gut, diesen Ort zu haben – den Frauenbundblog! Hier kommen in persönlicher und gleichzeitig sehr engagierter Weise Frauen zu Wort, teilen Erfahrungen, Erkenntnisse, Überzeugungen, Hoffnungen. Das Private ist das Politische und das Politische wird wirksam im Privaten. Der Rückzug ins Private ist eine Illusion. Deshalb: nutzen wir diese Chance der großen Reichweite und hören wir aufeinander, lernen wir voneinander, bestärken wir einander: Ich freue mich auf Ihre Stimme!

3 Kommentare

  1. Brigitte Tarras 28. Februar 2022 at 18:41

    Vielen Dank an Dorothee Sandheer-Klemp für ihren Beitrag. Ich empfinde ebenso
    Wir Frauenbund-Frauen haben uns in unserer Gemeinde vor Wochen schon dazu entschieden 1mal wöchentlich für den Frieden einen Rosenkranz zu beten.

  2. Dorothee Sandherr-Klemp 4. März 2022 at 13:15

    Liebe Brigitte Tarras, wie gut ist dieser, Ihr Frauen-Bund im Gebet für den Frieden, zu dem Sie sich zusammengefunden haben und zusammenfinden. Danke, dass Sie von dieser so wichtige Verbundenheit im Beten, Hoffen, Tun schreiben. Seien Sie und alle Frauen, mit denen Sie dieses Gebet gestalten, ganz herzlich gegrüßt!

  3. F.M. 15. März 2022 at 22:27

    Beitrag: Das Gedächtnis der Menschen ist so kurz…..
    Frieden……..!
    Er beginnt in den Herzen der Menschen. Ich habe von Gott die Freiheit geschenkt bekommen, mich dafür o.
    dagegen zu entscheiden. Wann lernen wir Menschen endlich uns zum gott-gewollten Frieden bzw. Handeln zu entscheiden.
    Beten wir dafür, dass der Krieg , das sinnlose morden unschuldiger Menschen i. d. Ukraine u. auch weltweit – endlich aufhört.

    Gebet: Herr Jesus Christus, Sohn des Vaters, sende jetzt deinen Geist aus über die Erde. Lass den Heiligen Geist wohnen
    in den Herzen aller Völker, damit sie bewahrt bleiben mögen, vor Verfall, Unheil u. Krieg. Möge die Frau aller Völker , die selige
    Jungfrau Maria unsere Fürsprecherin sein, – Amen-

Hinterlasse einen Kommentar

Weitere Beiträge

Gewalt geht nicht

Von | 21 November 2024|0 Kommentare

Monika Urban schreibt: Am 25. November ist der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ und bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte gibt es auch bei Frauenbund-Gruppen „Orange The World“ Aktionen. Die [...]