Die letzten Stunden dieses so besonderen Jahres sind angebrochen. Noch sitze ich am Schreibtisch und habe eben den letzten facebook-Post für dieses Jahr veröffentlicht. Darin habe ich ein mir wichtiges Thema aufgegriffen, die Bedeutung der Medien als vierte Säule unserer Demokratie. Als Journalistin ist mir diese Bedeutung zwar immer grundsätzlich bewusst gewesen, aber was passieren kann, wenn Qualitätsmedien für manche Menschen überhaupt keine Relevanz haben, das ist mir selten so bewusst geworden, wie in diesem Pandemie-Jahr. Und aus diesem Grund habe ich mich entschieden, einen kleinen Anteil beizutragen, um die Vielfalt in der Medienlandschaft zu stärken. Und diese Vielfalt findet mehr und mehr im Netz statt. Ich habe im zurückliegenden Jahr tolle Entdeckungen gemacht und Themen im Netz gefunden, auf die ich wohl sonst nie gestoßen wäre. Konkret: Ab Januar bezahle ich für die (auch kostenlos zur Verfügung stehenden) Angebote von „Was mit Medien“ und „1E9“. Was mit Medien bietet jede Woche einen Podcast, der die Entwicklungen und Veränderungen in der Medienlandschaft mit klasse Gesprächspartnern konstruktiv begleitet. Was zum mitdenken – nicht nur für Medienschaffende. 1E9 ist ein Technologie-Zukunftsmagazin. Und zwar eines mit Beiträgen, die auch ich als wissenschaftlich völlig Unbedarfte gut lesen und verstehen kann! Einer meiner Lieblingsbeiträge in diesem Jahr war Wurzeln statt Sensoren, Feuchtgebiete statt Daten: Sind dumme Städte die echten Smart Cities?
Ich gehörte nämlich bisher zur Altersgruppe derjenigen, die nur zu einem kleinen Teil bereit waren, für Journalismus im Netz zu zahlen. Bei den unter 40-jährigen sieht es da tatsächlich anders aus. Und dazu will ich ab 2021 nicht mehr gehören – weil ich den konstruktiven Netz-Journalismus als große Bereicherung erlebe!
Das sind nun auch schon fast meine Schlussworte in diesem Jahr auf diesem Blog. Jetzt freue ich mich sehr, auf einen gemeinsamen Abschluss des Jahres mit der Familie. Mein großer Sohn steht bereits in der Küche, die Creme brulée ist im Ofen, der Salat wird gezupft, die Maronensuppe kocht nebenher. Der Kleine hat eine Speisekarte für unser Silvester-Menü gestaltet. Meine Tochter ist noch draußen unterwegs, die letzte Radtour in diesem Jahr. Mein Partner ist noch in der Klinik. Eigentlich hätte er heute frei. Aber dieses Jahr bleibt auch an seinem letzten Tag nicht planbar, weder für ihn, noch für uns. Ich selbst habe den Tag heute so begonnen, wie ich mir das vorgenommen hatte – auch wenn es schwer fiel, früh aufzustehen. Ich wollte zum Sonnenaufgang auf den Feldern hinter unserem Dorf sein. Dieses erste Licht des Tages, das hat für mich nach wie vor eine große Kraft und Magie. Und die möchte ich mit hineinnehmen in diesen letzten Abend und mit hinüber in das neue Jahr.
Weitere Beiträge
Synodaler Ausschuss: Fortschritte, Herausforderungen und Perspektiven
Von Gast-Autorinnen| 19 Mai 2025|0 Kommentare
Dr. Maria Flachsbarth schreibt: Am 9. und 10. Mai trafen sich die Mitglieder des Synodalen Ausschusses zum vierten Mal, dieses Mal in Magdeburg. Ortsbischof Feige hieß uns willkommen in seinem Bistum, in dem Christ:innen [...]
Endlich drei Rentenpunkte für alle Mütter!
Von Dr. Gerlinde Wosgien| 19 März 2025|1 Kommentar
Vermutlich haben Sie es auch in den Nachrichten mitbekommen. Im Sondierungspapier von Union und SPD ist die Erweiterung der Mütterrente vorgesehen: „Wir vollenden die Mütterrente mit drei Rentenpunkten für alle - unabhängig vom Geburtsjahr der [...]
Forum Gleichstellung: Der geheime Booster für Regionen
Von Gast-Autorinnen| 11 März 2025|0 Kommentare
Edith Werner schreibt: Beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2025 in Berlin, veranstaltet von der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen sowie den Landfrauen des KDFB durfte ich als Bildungswerkvorsitzende der Diözese Würzburg und kommunale Gleichstellungsbeauftragte teilnehmen. Bei [...]
Eine Stimme für Menschlichkeit
Von Claudia Schmidt| 27 Januar 2025|1 Kommentar
Ein Freund hat mir ein Video geschickt. Es zeigt die Predigt der Bischöfin Mariann Budde im Amtseinführungsgottesdienst von Donald Trump. Ernst, besonnen, ruhig und wahrhaftig spricht diese mutige Frau den Präsidenten direkt an und sagt: [...]
Kartoffeln schälen und vieles mehr
Von Dr. Gerlinde Wosgien| 27 Januar 2025|0 Kommentare
Kürzlich habe ich an einem eintägigen Online-Seminar der Akademie der Bayerischen Presse teilgenommen. Wir waren eine überschaubare Gruppe von drei Teilnehmerinnen. In der Vorstellungsrunde erzählte jede von uns, in welchem Bereich sie tätig ist und [...]
Synodaler Ausschuss: Von besonderen Gästen und einem modernen Marienbild
Von Gast-Autorinnen| 15 Januar 2025|1 Kommentar
Dr. Maria Flachsbarth schreibt: Am Freitag und Samstag vor dem 3. Advent hat sich der Synodale Ausschuss in Wiesbaden Naurod zu seiner dritten Sitzung getroffen – für den Frauenbund bin ich als Delegierte dabei. [...]